= Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 5001 Kapital: RM. 136 000 in 6400 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 62 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1923 um M. 38 Mill. in 38 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 ist das A.-K. von M. 100 Mill. durch Einzieh. von Aktien auf M. 68 Mill. vermindert u. alsdann durch Umwandl. von 10 Aktien zu je M. 1000 in eine zu RM. 20 auf RM. 136 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 115 952, Masch. u. Werkz. 46 188, Immobile 20 458, Kassa, Postscheck, Bank 6301, Debit. 57 685, Waren 164 806, Verlust 4725. – Passiva: A.-K. 136 000, Hyp. 25 318, Aufwert.-Anspr. 5250, Bankschulden 168 925, Kredit. 80031, Reserve-K. 591. Sa. RM. 416 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 279 687, Abschr. 9452. – Kredit: Waren 284 414, Verlust 4725. Sa. RM. 289 139. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Alfred Rottacker, Gustav Rottacker; Stellv.: Alfred Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Karl Schneider, Komm.-Rat Wilhelm Lauser, Notar wWilhelm Häfele, Sparkassendir. Jetter, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Schloss & Cie. Akt.-Ges., Stuttgart, Silcherstr. 7. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb des unter der off. Handelsges. H. Schloss & Cie. betrieb. Handels- unternehm. in Rohstoffen zur Bürstenfabrikation. Kapital. RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 800 Aktien zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 14./6. 1927 wurde das A.-K. eingeteilt in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 58 169, Eff. u. Wechsel 80 975, Debit. 197 630, Beteil. 50 376, Waren 108 287, Mobil. 1, Verlust 20 086. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 315 526. Sa. RM. 515 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 88 135, Verlustvortrag 29 058. – Kredit: Bruttogewinn 97 107, Verlustvortrag 1926 20 086. Sa. RM. 117 194. Dividenden 1924–1926. 10, 0, 0 %. Direktion. M. Schloss, Jakob Adler. Aufsichtsrat. Vors. Salomon Schloss, Theo Schloss, Karl Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Ad. Kiefe, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Württembergische Möbelfabriken Schildknecht & Cie. A.-G. in Stuttgart, Kriegsbergstr. 42. Gegründet: 17./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 18./7. 1921. Gründer, Einbringungswerte, sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Möbeln, sowie Ausführ. von Inneneinricht. jeder Art. Die Ges. übernimmt den gesamten Innenausbau von Hotels, Villen u. Wohnungen u. stellt Schiffs- u. Wohnungseinricht. her. Der Grundbesitz setzt sich aus einem Geschäftshaus u. zwei Wohnhäusern in Stuttgart sowie Fabrikgebäuden in Stuttgart u. Kirchheim u. T. zusammen. Die Bodenfläche beträgt in Stuttgart 31 a 59 qm, davon 20 a 3 qm überbaut u. in Kirchheim 546 a 93 qm, wovon 39 a 68 am bebaut sind. Es werden etwa 300 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 1 205 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 Urspr. M. 7 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 1 205 000. Durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. des der Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 50, wobei auf letztere eine Gesamtzuzahl. von RM. 4912.50 zu leisten war. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 1./12. 1924, danach Kraft- loserklär. nicht abgestempelter Aktien. Dawesbelastung: RM. 251 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K), eventl. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an alle Aktion., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 543 200, Masch. u. Werkz. 35 490, Fuhrpark 5400, Beteilig. 1, Kassa 576, Postscheck 71, Wechsel 540, Eff. 1500, Debit. 347 771, Waren- vorräte 1 049 897, Verlust 115 072. – Passiva: A.-K. 1 205 000, Kredit. 35 609, Rückstell. 34 043, weitere Kredit. 175 732, Banken 444 885, Akzepte 73 454, Delkr. 10 031, nicht eingelöste Div. 264, R.-F. 120 500. Sa. RM. 2 099 520.