5002 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 200 794, Abschr. 18 313, Zs. 61 306, Steuern 38 599. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 179 514, Gewinnvortrag aus 1925 24 426, Verlust 115 072. Sa. RM. 319 014. Kurs Ende 1924–1926: 75, 48, 63 %. Seit März 1924 in Stuttgart notiert. Dividenden 1921=– 1925: 24, 0%, GM. 3, 7, 0 %. Direktion: Jean Hohlweg, Willy Osterritter. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Berlin, Stuttgart; Stellv. Kaufm. Carl Teufel, Rechts- anwalt Dr. Leopold Neuburger, Nürnberg; Alb. Scherer, Freiburg i. B., Dr. Gabriel Eitzinger, Hermann Pürkhauer, Nürnberg, Konsul Otto Flohr, Bremen. Zahlstellen: Stuttgart: Commerz- u. Privatbank, Darmst. u. Nationalbank, Städt. Girokasse, Württ. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank. Vereinigte Pfeifen- und Zigarettenspitzenfabriken A.-G., Tabarz (Thür.). Gegründet: 23./7. 1920; eingetr. 27./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22, Bis 10./6. 1922 Sitz in Leipzig. Die Firma lautete bis 26. 8. 1925 Dick-Akt.-Ges. für Holzbearbeitung mit Sitz in Grosstabarz i. Thür. 1925 wurden drei Privatfirmen in Tabarz der Ges. angegliedert. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakpfeifen, Zigarren- u. Zigarettenspitzen sowie aller Artikel aus Galalith, Kunstbernstein, Horn, Bein u. Holz, die Herstell. u. der Vertrieb von Bearbeitungsmasch. u. Werkzeugen der Batteriefabrikation. Der Betrieb wurde 1927 vollkommen reorganisiert. Die Fabrikation in Bruyerepfeifen wurde im vergrösserten Mass- stabe aufgenommen, während die Fabrikation von Buchenpfeifen neu angegliedert wurde. RM. 100 000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1921 um M. 450 000. Die G.-V. v. 10./12. 1921 beschloss, das A.-K. auf M. 2 Mill. zu erhöhen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18 /10 1922 um M. 2 Mill. u. lt. G.-V. v. 24./2 1923 um M. 2 500 000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 5 500 000 in 1500 St. . zu M. 1000, 400 desgl. zu M. 5000 u. 200 desgl. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 14.–29./9. 1923 zu 300 000 % plus Steuer angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./7. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 (50: 1) in 12 000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 26./8. 1925 Herabsetzung des A.-K. um RM. 160 000 auf RM. 80 000 u. Wiedererhöh. um RM. 40 000 auf RM. 120 000. Mai 1927 kündigte die Verwaltung Mitteilung gemäss § 240 HGB. an und beantragte Verzicht auf die Durchführung der in der G.-V. v. 26./8. 1925 beschloss. Kapitalserhöh. um RM. 40 000 auf RM. 120 000 u. Aufhebung des Beschlusses. Ferner wurde das A.-K. durch Zus. legung der Aktien auf RM. 8000 herabgesetzt u. Mitte 1927 wieder auf RM. 100 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 86 347, Masch. u. Werkz. 41 223, Inv. 7530, Aktien-K. 1, Kassa 157, Postscheck 263, Kaut. 1, Eff. 181, Fabrikation 41 008, Debit. 31 597, Verlust 125 684. – Passiva; A.-K. 120 000, Akzepte 8696, Rückstell. 9398, R.-F. 9286, Vortrag 2000, Hyp. 19 950, Kredit. 164 664. Sa. RM. 333 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 119 060, Abschreib. auf „ u. Geb. 1762, do. auf Masch. u. Werkz. 4811, do. auf Inv. 836. Debit. 62 404. – Kredit: Fabrikation 62 243, Hauserträgnis 947, Verlust 125 684. Sa. RM. 188 875. Eröffnungs-Bilanz am 1. April 1927: Aktiva: Grundstücke u. Geb. 55 000, Masch. u. Inventar 12 000, Kassa u. Postscheck 201, Vorräte 34 966, Debit. 27 583, Banken 4900. — Passiva: A. KE. 100 000, R.-M. 5000, Rückstell. I 5000, do. II 1792, Kredit. 17 809, a1 5050. Sa. RM. 134 652. Kurs Ende 1925–1926: – %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1920/21–1922 23: 0, 6, 100 %. 1./4.–31. 12. 1923: 0 %; 1925–1926: 0, 0 %. Direktion: Alfred Exner, Waltershausen, Aufsichtsrat: Vors. Bankier Erich Rochel-Mueller, Gotha; Paul von Ohlen, Detmold; Bankdir. Fritz Degelow, Waltershausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller u. Fil. Teinacher Holzindustrie, Akt.-Ges. in Liqu. in Teinachtal. Gemeinde Sommerhardt. Gegründet: 29./6. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer s. 4 Lt. G.-V. v. 28./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Paul Wohlfarth, einachtal. Zweck: Betrieb eines Sägewerks mit Holzhandlung, sowie Herstell. u. der Vertrieb von Möbeln aller Art. Kapital: RM. 105 000 in 5250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 000,