Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 5003 1:1 zu 370 % £ Steuern den Aktion. angeboten. Die Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf M. 105 000 erfolgte lt. G.-V. v. 2./7. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kaufpreisforder. für das Werk 60 000, Debit. 16 191, Kassa 120, Material. 50, Waren 15, Verlust 60 214. – Passiva: A.-K. 90 000, Bankschulden 97 462, Kredit. 18 494, Delkr. 635. Sa. RM. 136 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 44 385, Verlust durch Veräusser. des Werks unter dem Buchwert 26 950, Verlustvortrag vom Vorjahr 17 837. – Kredit: Waren- ertrag 28 959, Verlustvortrag vom Vorjahr 17 837, Betriebsverlust 15 426, Veräusser.-Verlust 26 950. Sa. RM. 89 174. Liquidations-Bilanz am 28. Jan. 1927: Aktiva: Kassa 454, Debit. I 60 000, do. II 13 556, Naterial. 50, Verlust 60 649. – Passiva: A.-K. 90 000, Bank 26 895, Kredit. 17 179, Delkr. 635. Sa. RM. 134 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 34, Liqu.-Kosten 400, Vortrag von 1926 60214. Sa. RM. 60 649. – Kredit: Verlust RM. 60 649. Dividenden 1922–1926: ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Sägewerksbes. Fritz Schwinghammer, Teinachtal. Aufsichtsrat: Stadtrat Jul. Gattner, Pforzheim; öffentl. Notar Friedr. Faber, Holzwaren- fabrikant Wilh. Schillinger, Dir. Hans Schäfer, Privatier Paul Brust, Stuttgart; Holzhändler K. Lehmann, Teinachtal; Dir. Eug. Boley, Fabrikant Fritz Krauth, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ch. Weiss Akt.-Ges. in Trossingen, Kirchstr. Gegründet: 20./1. 1922; eingetr. 3./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 23./2. 1922: Christian Weiss A.-G. Zweck: Erwerb und die Weiterführung der von der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Württembergische Harmonikafabrik Chr. Weiss in Trossingen betriebenen Harmonikafabriken, bestehend in der Herstellung und in dem Vertrieb von Harmonikas und verwandten Artikeln. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-St.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 168 000, Betriebseinricht. 68 974, Vorräte 294 333. Schuldner 311 021, Kassa, Wechsel, Eff. 27 200. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Gläubiger 178 123, Reingewinn 31 405. Sa. RM. 869 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 223 522, Abschr. 14 663, Steuern 24 747, Reingewinn 31 405. Sa. RM. 294 339. – Kredit: Betriebsüberschuss u. Gewinnvortrag MI. 294 339. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Fabrikant Martin Weiss, Otto Weiss, Herm. Weiss, Trossingen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Otto Fischer, Stuttgart; Stellv. Fabrikant Jakob Weiss, Spaichingen; Josef Frisch, Stuttgart; Frau Helene Weiss, Trossingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. FT. A. Böhm, Aktiengesellschaft in Untersachsenberg i. V. Gegründet: 31./5. 1922; eingetr. 10 /10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Musikinstrumenten, insbesondere Erwerb u. Fort- fährung des von der Firma F. A. Böhm, Untersachsenberg, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 4 Nill. auf M. 6 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstellung von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 159 150, Betriebs-Inv. 111 500, Kassa, Wertp., Bank 3721, Hyp. 7000, do. -Aufwert. 7927, Debit 210 828, Vorräte 409 653, Verlust 72 500. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 382 281. Sa. RM. 982 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 295 371. Abschr. 54 713. – Kredit: Vortrag 24 451, Rohgewinn 277 584, Verlust 48 049. Sa. RM. 350 084. Dividenden 1922–1926: 200, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Böhm, Walter Böhm, Otto Hermann Böhm. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Böhm, Klingenthal; Fabrikant Friedr. Aug. Böhm, Fabrikant Otto Herm. Böhm, Untersachsenberg.