Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. 5005 Direktion: Wilh. Pape. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Günther Knaudt, Weimar; Dir. Ernst Kuckuck, Berlin; Max Weber, Weimar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weimar: Commerz- u. Privatbank. Otto Rothe Akt.-Ges., Weimar- Bernhardstr. 11. Gegründet. 30./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1925 III. Zweck. Betrieb von Sägewerken u. Holzwarenfabriken, verbunden mit Holzhandel. Dazu dient insbes. der Erwerb u. die Fortführung der unter der Firma Otto Rothe, Weimar, betrieb. Sägewerke u. Holzwarenfabriken in Tannroda u. Kranichfeld. Kapital. RM. 300 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 5000 Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20. – Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 25 318, Geb. 149 500, Masch. 57 300, Werk- zeuge u. Einricht. 3550, Fuhrpark 15 500, Kassa u. Postscheckguth. 3607, Eff. u. Wechsel 243, Debit. 75 667, Vorräte 73 439. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Akzepte 24760, Kredit. 67 816, Gewinn einschl. Vortrag 1048. Sa. RM. 403 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 240 854, Abschr. 14 143, Gewinn einschl. Vortrag 1048. Sa. RM. 256 047. – Kredit: Fabrikationsgewinn u. sonst. Einnahmen RM. 256 047. Dividenden 1924–1926. 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Rothe. Aufsichtsrat. Frau Lina Rothe, Frau Luise Kasper, geb. Rothe, Bank-Dir. Günther Knaudt, Weimar. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Holzwerk Grifi Akt.-Ges., Wiesbaden. Der Ges. wurde zur Geltendmach. eines Widerspruchs gegen die Löschung von Amts wegen Frist bis 5./7. 1927 gegeben, nach deren Ablauf die Fa. 7./7. 1927 gelöscht wurde. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1927. Bürsten- u. Pinsel-Fabrik Bernittenhof Akt.-Ges. in Liqu. Wismar. Gegründet: 15./6. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 27.8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 6./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. * Liquidator: Paul Friedrich Rosenkranz, Wismar-Bernikenhof. Lt. Bekanntm. v. 23./6. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Otto Hetzer, Akt.-Ges. in Wismar. Gegründet: 28./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Gründung u. Über- nahme der Firma „Weimarische Bau- u. Parkettfussbodenfabrik Otto Hetzer in Weimar“, s. Jahrg. 1908/1909. Firma bis 1917: Otto Hetzer, Holzpflege u. Holzbearbeitung. Sitz bis 23./7. 1927 in Weimar. Zweck: Betrieb eines Dampfsäge- u. Hobelwerks, Holzimport, Handel mit Holz u. anderen Materialien sowie Weiterverarbeitung. Besitztum: Die Betriebe der Ges. befinden sich in Weimar u. Wismar. Das Werk in weimar befindet sich auf einem rund 37 000 qm umfassenden Gelände in unmittelbarer Nähe des Güterbahnhofes der Bahnlinie Weimar–Erfurt. Die Werkanl. bedecken eine Fläche von 8000 qm. An Arbeitsmasch. sind vorhanden: 5 Vollgatter u. 2 Horizontalgatter sowie 50 Holz- bearbeit.-Masch., darunter eine schwedische vierseitige Bolinder Hobelmasch. mit 5 rotierenden Messerwellen. Zwei Dampfkessel erzeugen die zum Antrieb von zwei Dampfmasch. (400 bzw. 200 PS) u. 2 Dynamomasch. (je 45 PS) erforderl. Kraft. Die Kessel werden fast aus- schliesslich mit Sägespänen u. Holzabfällen geheizt, die durch eine neuzeitliche Absaugeanl. der Feuerung zugeführt werden. Gegen Feuersgefahr ist durch auf dem ganzen Werk- platz verteilte Feuerlöscheinricht. u. Hydranten Vorsorge getroffen. Das Werk in Wismar ist am Hafen gelegen u. besitzt Seeschiff-Löschungsgelegenheit; ausserdem ist ein Anschluss- gleis an die Reichsbahn vorhanden. Der zugehörige Grundbesitz umfasst 5000 qm. Die feilweise massiven Gebäude enthalten an Werkeinricht. eine 50-PS-Lokomobile, 2 Vollgatter, 1 Horizontalgatter, 1 schwere schwedische Hobelmasch- 1 Trenngatter, 2 Kreissägen, 1 Ab- richthobelmasch. sowie Vorricht. zum Schleifen u. Schärfen von Sägen. Für die Stapel. von Holz sind Lagerplätze am Hafen von der Stadt langfristig gepachtet. Die Zahl der in beiden Werken beschäftigten Angestellten u. Arbeiter beträgt rund 330.