5006 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen, Musikwerke. Kapital: RM. 100 750 in 2550 St.-Akt. zu RM. 20, 49 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.- Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 822 000 in 822 Aktien zu M. 1000. Uber Wandl. des A.-K. s. d. Handb. I 1922/23. A.-K. bis 1921 M. 1 650 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1921 um M. 2 350 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 22 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000%, 1600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von der Deutschen Bank Fil. Gotha übern., davon M. 5 500 000 angeb. den bisher. Xktion. im Verh. 1: 1 zu 500 % plus 198 % Pauschale für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 28 Mill. auf RM. 517 500 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000, bzw. M. 5000 auf RM. 20, bezw. RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 3 reduziert wurde. Die Vorz.- Akt. werden im Falle der Liq. der Ges. vorab mit 110 % eingelöst u. können ab 18./3. 1932 zu 110 % eingezogen werden. Lt. G.-V. v. 23./7. 1927 Herabsetz. des Kap. zur Beseitigung der Unterbilanz u. zur Neubild. eines R.-F. von RM. 517 500 auf RM. 51 750, u. zwar der- gestalt, dass für je 2 St.-Akt. im Nennwert von RM. 100 1 St.-Aktie im Nennwert von RM. 20 u. für je 10 St.-Akt. im Nennwert von RM. 20 1 St.-Aktie im gleichen Nennwert umgetauscht wird u. dass für je 10 Vorz.-Akt. in Nennwert von RM. 3 1 Vorz.-Aktie im Nennwert von RM. 3 umgetauscht wird; sodann Wiedererhöh. des St.-A.-K. um RM. 49 000 in 49 Akt. zu RM. 1000. Hyp.-Anleihe: I. M. 1 500 000 in 5 % Schuldverschr. von 1921. Gekündigt z. 1./11. 1923. II. 5 % Schuldverschreib. von 1922, rückzahlbar mit 102 %. Zinsen für 1925 u. 1926 werden gegen Coup. Nr. 9 mit RM. 20 für PM. 25 gezahlt. Gekündigt z. 1./10. 1926. Rückzahlungs- betrag RM. 3.90 für PM. 1000. Noch uneingelöst Ende 1926 RM. 657 (aufgewertet). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbji. Stimmrecht: je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in besond. Fällen 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.), event. Sonder-Abschreib. u. Rückl, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt. u. nach Ausschütt. letzterer 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagewerte 286 005, Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel 21 076, Wertp. u. Sicherheiten 176, Schuldner 109 092, Warenbestand 31 955, Ver- lust 493 953. – Passiva: A.-K. 517 500, R.-F. 9627, Umstellungs-Res. 29 291, Verpflicht. aus Schuldverschreib. 657, Steuerforder. 39 799, Rückl. für etwaige Aufwert. 17 500, Akzepte 9511, Gläubiger 268 880, Rückstell. für Reorganisation Holzberufsgenossenschaft u. nicht einbring- bare Forder. 49 491. Sa. RM. 942 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Versich.-Beiträge 23 908, Vertriebs- Unk., Handl.-Unk., Reparaturen 117 934, Abschr. 333 551, Rückstell. für Reorganisation 49 491. – Kredit: Fabrikations-K. 30 932, Verlust 493 953. Sa. RM. 524 886. Kurs: In Berlin Ende 1923–1926: 1.4, 1, –, 20 %. Erster Kurs daselbst 6./7. 1923: 150 000 %. —– In Leipzig Ende 1922 –1926: 2025, 1.8, 0.9, 5, 20 %. Eingeführt daselbst Nov. 1922. Dividenden: 1912–1916: 0 %, 1917–1920: Vorz.-Ak. 5, 5, 5, 5 %, St.-Akt. 0, 0, 5, 5 %. Gleichber. Aktien 1921–1926: 10, 70, 6, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1926: Je 0 %. Direktion: Friedr. Bühring, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. Brauns, Weimar; Stellv. Stadtrat C. A. Schietrumpf, Jena; Justizrat August Mardersteig, Weimar; Dir, A. Bolte, Leipzig; Domänenrat Dr. Ed. Meyer, Friedrichswerth: Bank-Dir. C. Cron, Gotha; Baron E. von Hirsch- feld, Klostergut Seebach; Landrat Dr. W. Herfurth, Roda S.-A. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Gotha, Leipzig, Erfurt u. Weimar: Deutsche Bank Fil. ―