Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 5009 „Diamco“ Aktien-Gesellschaft für Glühlicht in Berlin O. 34, Gubener Str. 47 Gegründet: 12./5. 1920; eingetr. 26./9. 1920. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beleuchtungsgegenständen, insbesondere von Glüh- strümpfen u. anderen Artikeln der Glühlichtindustrie. Die Ges. ist an der Diamant-Gas- glühlicht Akt.-Ges. u. an der Comeniushof-Ges. für Beleuchtung m. b. H. beteiligt. Unter Schaffung einer Interessengemeinschaft mit einer seit Jahren bestehenden Batteriefabrik hat die Ges. 1926 die Grossfabrikation von Eo speziell von Taschenlampen-, Anoden- u. Heiz-Batterien aufgenommen Kapital: RM. 1 020 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 22 500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Die G.-V. v. 10./6. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1.5 Mill. Lt. G.-V. v. 12./10. 1922 erhöht um M. 7.5 Mill. in 2500 Aktien zu M. 3000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 90 Mill. auf M. 100 Mill. in 22 500 Aktien zu M. 4000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, den Aktionären zu 250 % angeb. Durch G.-V.-B. v. 31./5. 1923 wurden 600 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 ausgeg. u. mit höchstens 6 % Vorz.-Div. u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./1. 1925 von M. 106 Mill. auf RM. 1 005 000 in der Weise, dass gegen 2 St.-Akt. zu M. 1000 1 neue Aktie zu RM. 20 gegeben wurde, 2 St.-Akt. zu M. 3000 in 3 solche zu RM. 20 umgewertet sind u. der Nennwert der St.-Akt. zu M. 4000 auf RM. 40 festgesetzt ist; eventl. Spitzen sind durch Anteilscheine zu RM. 10 reguliert worden. An Stelle der bisher. 600 Vorz.-Akt. über RM. 10 000 sind 50 dergl. zu RM. 100 getreten. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 15 000 in 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinnverteil.: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %, sodann 6 % auf Vorz.-Akt., 4 % auf St.-Akt., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an den A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., Vors. RM. 1000), Rest Superdiv. oder zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gewerbl. Schutzrechte 1, hinterl. Beträge 1, An- lagen 1, Büro-Inv. 1, Fabrik-Inv. 1, Masch. u. Werkzeug 100 000, Kassa 1619, Debit. 250 571, Eff. u. Beteil. 789 652, Warenvorräte 411 736, (Leuchtmittelsteuer-Kredit 40 000). – Passiva: A.-K 1 020 000, R.-F. 100 000, Akzepte 34 171, Kredit. 320 503, unerhob. Div. 981, (Steuer- bürgschaft 40 000, Reingewinn 77 927. Sa. RM. 1 553 584. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Löhne 396 156, Rain 77 927 (davon R.-F. 2000, Div. 71 200, Tant. 1740, Vortrag 2987). – Kredit: Vortrag aus 1925 4061, Fabrikations-Bruttogewinn 470 021. Sa. RM. 474 083. Dividenden 1920–1926: 30, 30, 100, 1000, 0, 5, 7 %, Vorz.-Akt. 1923–1926: 6, 0, 6, 6 %. Wahlweise konnten die Akt. für je 10 Div.-Scheine 1923 1 Aktie der Diamant-Glühlicht A.-G. von der Ges. beziehen. Direktion: Chemiker Dr. Willy Saulmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. A. Mosler, Dir. Erich Graetz, Dir. Fenner, Dir. Felix Israel, Berlin; J. J. van Bork, Amsterdam. Zahlstellen: Berlin: Ges. Kasse; Darmstädter u. Nationalbank K.-G. 2. A., Abt. Behrenstr. Selas Aktiengesellschaft in Berlin N. 39, Müllerstr. 10/11. Gegründet: 8./10. 1901; eingetr. 28./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die urspr. Firma „Akt.-Ges. für Selas-Beleuchtung“ wurde durch G.-V.-B. v. 21./3. 1914 wie oben geändert. Zweck: a) Ausnutzung des als Selas-System bekannten Gasluftmischverfahrens, b) Her- stellung von Gegenständen der Eisen- u. Metallindustrie, c) Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Beteiligung an Unternehmungen der Eisen- u. Metallindustrie. Die Ges. hat vor Aus- bruch des Krieges den Patentbesitz u. die Beteilig. ihrer Mutterges., der „Selas“ G. m. b. H., an deren ausländ. Gründ. übernommen. Die früheren ausländ. Unternehm. der Ges. konnten bisher noch nicht wieder aufgebaut werden u. die dem Reich gegenüber geltend gemachten Ersatzansprüche über die durch Liquidation der Tochterges. entstandenen Schäden sind noch unerledigt. 1925 Erwerb der beiden Haus- u. Fabrikgrundstücke in Berlin, Müller- strasse 10 u. 11. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 in gleicher auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1327, Wechsel 3752, Eff. 375, Grundstück u. Geb. 371 000, Anlagen 93 080, Debit. 144 995, Warenbest. 199 369, A.-K.-Entwert. 600 000 Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte 10 000, Hyp. 150 000, transit. Posten 6057, Kredit. 225 022, Gewinn 22 818. Sa. RM. 1 413 898. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 314