3 5014 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. mit dem Zusatz Akt.-Ges. für Licht u. Wasser. Die Gründer übertrugen auf die Akt.-Ges. ihre Geschäftsanteile (M. 800 000) an der Aë rogengas-Ges. m. b. H. in Hannover. Gründung s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme, Fortführung und Erweiterung der von der Aérogengas G. m. b. H. in Hannover betriebenen Herstellung von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- und Kraft- zwecke sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Einrichtungen, Anlagen und Artikel ferner des von genannter Ges. bisher besorgten Vertriebes von Carburationsmitteln. Bau, Betrieb u. Finanzierung von Steinkohlengasanstalten. Auch Herstellung von Masch. aller Art u. Eisenkonstruktionen. Das Unternehmen erstreckt sich auch auf Wasserwerksanlagen jeglicher Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 800 000, herabgesetzt 1913 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 auf M. 400 000 infolge Herabsetz. des St.-Kap. der Aörogengas-Ges. m. b. H. auf M. 400 000. Dann erhöht 1921 um M. 600 000, begeben zu 106 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Januar/Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 80, Wertp. 150, Grundst. 32 500, Geb. 72 467, Inv. 796. Masch. 21 685, Werkz. 2334, Lizenz u. Patent 13 483, Schuldner 20 593, Bestände 78 995, Verlust 39 365. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 10 655, Gläubiger 53 778, Akzepte 18 018. Sa. RM. 282 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 29 686, Handl.- u. Verwalt.-Unk. 33 689, Fabrikat.-Unk. 18 282, Abschr. 5125. – Kredit: Übernahme der KRückstell. 6158, ein- gegangene alte Forder. 20, Bruttogewinn 41 240, Verlust 39 365. Sa. RM. 86 784. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 15, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Dzulko, Otto Busch. Aufsichtsrat: Vors. Obering. Paul Illig, Frit, Hilburg, Berlin; Alb. Budde, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gasversorgung Mittelsachsen, Akt.-Ges., Dresden, Bismarckplatz 2. Gegründet: 11./7 1924; eingetr. 25./8. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Versorg. der Bevölkerung mit Energiemitteln aller Art, insbes. die Gasversorg. Mittelsachsens. 7 Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 27 393, Hoch- u. Tiefbauten 58 609, Ein- richtung 134 017, Hochdruckleit. 291 734, Rohrnetze 373 368, Kassa 3308, Schuldner 64 265, Vorräte 109 977, Vorauszahl. 5146. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 22 450, Ern.- Rückl. 35 000, Übergangsposten 9098, Reingewinn 1272. Sa. RM. 1 067 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 12 386, Steuern 7421, Zs. 2204, Ern.- Rückl.: Zuweisung 1926/27 20 000, Reingewinn 1272. – Kredit: Gewinnvortrag 1002, Geschäftserträgnisse 42 283. Sa. RM. 43 285. Dividenden 1924/25–1926/27: 0, 0, 0 %. Direktion: Bürgermeister H. Seifert, Erdmannsdorf; Obering. Alfred Woerlen, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Franz Möbius, Flöha: Stellv. Gen.-Dir. Friedrich Wöhrle, Dresden; Gen.-Dir. Richard Hille, Geh. Baurat Otto Köpcke, Dresden; Gemeinde- ältester Hermann Müller, Flöha; Gen.-Dir- Hermann Müller, Bürgermeister a. D. Paul (Hagemann, Dresden; Bürgermeister Walter Schöber, Plaue-Bernsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. XGross-Gaswerk Erfurt Akt.-Ges., Erfurt. Gegründet: 12./5. 1927; eingetr. 13./9. 1927. Gründer: Stadtgemeinde Erfurt; Akt.-Ges. Thüringische Werke, Weimar; Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig; Provinzialverband der Provinz Sachsen, Merseburg; Stadtrat Dr. Lothar Kleemann, Erfurt. Die Stadt Erfurt bringt in die Ges. das Gaswerk II, belegen an der Herwarthstrasse, mit allen Baulichkeiten u. Betriebseinrichtungen, Werkzeugen, Fahrzeugen usw. für RM. 2 800 000 ein (davon RM. 600 000 durch Akt. der neuen Ges. gedeckt). Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Gas u. die Lieferung der benötigten Licht-, Heiz- u. Kraftmittel, die Errichtung u. der Betrieb der hierzu erforderlichen Anlagen, die Ausführung von Hausinstallationen u. der Verkauf von Gasverbrauchsapparaten aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Stadtbaurat Gerhard Weichbrodt, Erfurt; Dir. Oskar Heyder, Leipzig. Aufsichtsrat: Oberbürgerm. Dr. Bruno Mann, Erfurt; Dir. Weigel, Leipzig: Stadtrat Wilhelm Kretzschmar, Stadtbaurat Ludwig Boegl, Oberpostinspektor Franz Kammerzell, Klempnermeister Friedrich Krause, Lehrer a. D. Norbert Lorentz, Kaufm. Ehrhard Reeh, Arbeiter Hermann Weidemüller, Erfurt; Dir. Otto Weber, Leipzig; Ministerialdir. Dr. Karl Rauch, Weimar; Landesbaurat Albert Zier, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse.