5016 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Gas- und Elektricitäts-Werke Nassau a. L. A.-G. Gegründet: 30./1. 1899 mit Sitz in Bremen. Infolge G.-V. v. 30./6. 1899 nach Nassau verlegt. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bisher nur eine Gasanstalt in Betrieb. Im J. 1913 wurde ein elektr. Stromlieferungsvertrag mit den Main-Kraftwerken A.-G. in Höchst abgeschlossen. Kapital: RM. 34 500 in 115 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 90 000. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. bis M. 40 000, wovon erst M. 15 000 begeben u. weitere M. 10 000 emittiert wurden. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 115 000 auf RM. 34 500 (M. 1000 = RM. 300) in 115 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gaswerk 32 479, Elektrizitätswerk 72 330, Kassa 515, Forder. 12 590, Vorräte 7484. – Passiva: A.-K. 34 500, R.-F. 3450, Erneuer.-u. Anlagetilg. F. 62 000, Hyp. Anleihe 1519, Baukostenzuschüsse 3718, Schulden 14 666, Gewinn: 4 % Div. 1380, Vergütung an A.-R. 385, 6 % weitere Div. 2070, Vortrag 1711. Sa. Rkl. 125 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 6939, Steuern u. Abgaben 8619, Zuweis. zum Ern.- u. Anlagetilg.-F. 7000, Abschr. 800, Gewinn 5546. – Kredit: Vortrag 1598, Geschäftsgewinn 27 307. Sa. RM. 28 906. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 3, 0, 8, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. H. Birkmann, Limburg a. L. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Simon, Nassau; Stellv. Dir. Arendt, Dir. Schoder, Höchst; Dr. Rob. Haas, Zürich; Alb. Tider, Stadtverordn. Vorst. Medenbach, Nassau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nassau: Nassauische Landesbank, Geschäftsstelle. Gaswerk Schiffweiler Akt.-Ges. in Schiffweiler (Rheinprovinz). Gegründet: 5./5. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffn. der Gasanstalt Okt. 1900. Sitz der Ges. bis 1919 in Bremen. Firma bis 1924: Gas- u. Elektrizitätswerk A.-G. zu Schiffweiler. Kapital: Fr. 400 000 in 500 Akt. zu Fr. 800. (M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000). Urspr. M. 200 000. 1908 erhöht um M. 82 000; dann weiter erhöht 1920 um M. 218 000. Die G.-V. v. 15./12. 1923 beschl. Umwandlung des A.-K. in nom. Fr. 400 000. Hyp oth.-Anleihen: M. 105 000 zu 4½ %, Stücke à M. 1000, 500 u. 200. – M. 150 000 zu 5 %, aufgenommen 1912/13. Die 5 % Anl. von 1912 wurde zur Rückzahl. am 1./10. 1921, die 4½ % Anl. z. 1./4. 1924 „ Die Einlös. der letzt. erfolgt für je M. 1000 Nennwert mit Fr. 80. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1924 (Auszug): Aktiva: Immobil. 909 631, Vorräte 15 404, Debit. u. Guth. 113 665. – Passiva: A.-K. 400 000, Res. 525 338, Kredit. 25 013, Gewinn Fr. 74.898. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Immobil. 887 798, Vorräte 30 407, Debit. u. Guth. 165 444. – Passiva: 400 000 Res. 603 839, Kredit. 29 937, Gewinn 49 870. Sa. Fr. 1 083 649. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Immobil. 879 359, Vorräte 47 785, Debit u. Guth. 228 890. – Passiva: A.-K. 400 000, Res. 654 338, Kredit. 45 200, Gewinn 58 993. Bilanz am 31. Mai 1927: Grundst. u. Gaswerksanlagen 877 514, Kassa 8899, Bankguth. u. Aussenstände 323 460, Eff. 1, Lager vorräte 75 100 (hinterlegte Kaut. 47 000). – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 15 800, Anleihe 292, R.-F. 27 050, Erneuer.-F. 512 000, Ofenausbau.-K. 26 700, Delkr. 1000, noch nicht erhob. Div. 6528, Werkerhalt.-K. 160 538, Vorträge f. Saläre, Unk. u. Reparaturen 24 000, (Bank-Aval-K. 47 000), Gewinn 111 066. Sa. Fr. 1 284 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 712 159, Abschr. 70 800, Rein- gewinn 111 066 (davon R.-F. 5520, 12 % Div. 48 000, Bonus 40 000, Fant. 16 875, Vortrag 670). – Kredit: Vortrag aus 1925/26 727, Einnahmen aus Verkauf von Gas u. Nebenprodukten, Installationen u. Mieten 893 298. Ga. Fr. 894 025. Dividenden 1913/14–1926/27: 6, 6, 6, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 15, 10, 12, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Bauunternehmer Joh. Witt jun., Jacob Witt, Schiffweiler; Dr. Ed. Siquet, Karlsruhe; Brauerei-Dir. Dr. Schmidt, Neunkirchen. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Neunkirchen: Rhein. Creditbank; Bremen: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Gaswerk Schwabmünchen Akt.-Ges. in Schwabmünchen. Gegründet: 23./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Sitz bis 11./5. 1925 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten, Gaskonsum jährl. ca. 100 000 cbm. Kapital: RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 130 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1908 um M. 30 000 zu pari. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 160 000 auf RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 79 000 in Stücken à M. 1000 u. 500. Im Uml. befindl. Restbetrag auf RM. 8625 aufgewertet. Die Stücke wurden zwecks Aufwert. auf RM. 150 bzw. RM. 75 abgestempelt. Die Genussrechte des Altbesitzes werden zum 1./9. 1926 mit RM. 80 bzw. RM. 40 zurückgezahlt.