Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 5017 Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1927: Aktiva: Werkanlage 31 885, Kassa 47, Debit. 531, Lager- vorräte 4992, vorausbezahlte Prämien 200. – Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 480, Anleihe 8625, Personen 5250, Bank 4792, Ern.-F. 1300, Div. 960, Gewinnvortrag 249. Sa. RM. 37 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 32 736, Zs. 213, R.-F. 130, Ern.-F. 1300, Div. 960, Vortrag 249. – Kredit: Vortrag 884, Betriebseinnahmen 34 704. Sa. RM. 35 589. Dividenden 1912/13–1925/26: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 25, 0, 6, 6 %. Direktion: Franz Jos. Straub. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Anton Oeschey, Fabrikant Herm. Krön, Rechtsanw. Hans Sigl, Hans Högg, Max Weiss, Schwabmünchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Städtische Werke, Akt-Ges., Stolp (pommern). Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 3./4. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Betrieb des städtischen Gas- u. Wasserwerkes, Elektrizitätswerkes, Strassenbahn u. Ziegelei in Stolp. Kapital: RM. 50 400 in 5 Aktien zu RM. 10 000 u. 4 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 2 095 789, Inventurbestände 200 292, Kassa, Bankguth. u. Eff. 105 444, Aussenstände 433 999. – Passiva: A.-K. 50 400, R.-F. 2 204 556, gesetzl. R.-F. 45 580, Ern.-F. 91 395, Schulden 178 661, Reingewinn 264 933. Sa. RM. 2 835 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 213 586, Verwalt.-Kosten, Betriebskosten, Anlageunterhalt. usw. 1 384 350, Reingewinn 264 933. – Kredit: Vortrag 98 916, Einnahmen für Gas, Wasser, Strom, Strassenbahnfahrten, Ziegel usw. 1 763 953. Sa. RM. 1 862 870. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: Dir. Robert Handke, Dir. August Lindenau. Aufsichtsrat; Erster Bürgermeister Hasenjaeger, Stadtrat Baar, Stadtrat Eschenhagen, Rechtsanw. Dr. Schmidt, Bank-Dir. Reisse, Rechtsanw. Schüler, Karl Markgraf, Fabrikbes. Wilhelm Becker, Gewerkschaftssekretär Schmalfeldt, Reg.- u. Baurat Trenkel, Eisenbahn- obering. Schmidt, Zimmermeister Karsten, Zählermeister Scheuer, Arbeiter Roggatz (Stolp). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk Tennstedt Akt.-Ges. in Bad Tennstedt. Gegründet: 17./9. 1904 mit Sitz in Bremen; eingetr. 25./10. 1904. 1./3. 1905 Verlegung des Sitzes nach Bad Tennstedt. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Jährl. Gaskonsum etwa 90 000 ebm. Infolge der für den Herbst 1925 in Aussicht genommenen Einführung von Elektrizität hat die Stadt 82 % der Aktien erworben. Die Gasanstalt hat im Frühjahr 1926 die Versorg. der Stadt mit Elektr. aufgenommen. Sie bezieht als Grossabnehmer die Elektr. vom Überlandwerk Mühlhausen i. Th. Kapital: RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000. Das A.-K. ist in der RM.-Bilanz 1924 unverändert aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagewerte 147 905, Umlaufswerte 57 810, Verlust- vortrag 3132, Verlust 1926 16 621. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 45 470, Darlehen 110 000. Sa. RM. 225 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 50 209, Abschreib. 11 129. – Kredit: Überschüsse auf den Ertragsk. 44 717, Verlust 1926 16 621. Sa. RM. 61 338. Dividenden: 1914/15–1921/22: 3½, 3½, 0, 0, 0, 3, ?, 10; 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bürgermstr. Max Bartels. Aufsichtsrat: Senator Mäder, Senator Karl Bertuch, Stadtverordn. Otto Döpping, Stadtverordn. Rauch, Stadtverordn. König, Kaufm. Hesse. Zahlstelle: Tennstedt: Stadtsparkasse. Gas- und Elektricitätswerke Zörbig, Akt.-Ges. in Zörbig. Gegründet: 16./3. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Konzessionsdauer 40 Jahre. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Das Gaswerk kam 1903 in Betrieb. Kapital: RM. 375 200 in 3752 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 000, erhöht 1913 um M. 14 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 134 000 in 134 St.-Akt. Die G.-V. v. 17./10. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 268 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 3 216 000 in 3216 Akt. zu M. 1000; den Aktion. im Verh. 1: 4 zu 200 % plus Steuer bis 4./8. 1923 angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./7. 1924 von M. 3 752 000 auf RM. 375 200 in 3752 Akt. zu RM. 100 (10: 1). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst., Gas- u. Elektr.-Werk 387 532, Kassa 864, Bank u. Debit. 79 348, Lagervorräte 10 425, Eff. 1, Rentenbank-Beteil. 1670, Reparations-K. 56 000. – Passiva: A.-K. 375 200, Kredit. 2701, Rückstell. 264, Abschr. 73 272, Darlehn 7832, Kaut. 57, Rentenbank-Grundschuld 1670, Reparations-Oblig. 56 000, Gewinn 18 844. Sa. RM. 535 841.