5018 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 86 158, Abschr. 3000, Gewinn 16 991 (davon: Resttilg. auf Kap.-Entwert. 3147, R.-F. 1100, Div. 16 884, Vortrag 12). Sa. RM. 111 149. – Kredit: Bruttoerträgnis RM. 111 149. Dividenden 1912/13–1925/26: 4½%, 4½, 4½, ?, 3, ?, 5, ?, ?, ?, ?, ?, 0, 0, 4½ %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bürgermeister Wilh. Weps, Bank-Dir. Robert Kotzsch, Zörbig; Carl Francke sen., Bremen: Bank-Dir. Franz Friedel, Dr. Rosahl, Zörbig. Zahlstellen: Zörbig: Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co.; Zörbiger Bank- verein von Schroeter, Koerner & Co. ― ――― Wasser- und Fiswerke, Bäder und Heilanstalten. Johannaberger Säuerlingswerke Akt.-Ges. in Berlebeck bei Detmold. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausnutzung der Johannaberger Säuerlingsquelle u. Herstell. von aromati- sierten Getränken mit Originalsäuerling, Vertrieb dieser Getränke. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschl. Umstell. auf RM. 44 000 (50: 1) u. zugl. Erhöh. auf RM. 46 000. Lt. G.-V. v. 11./6. 1925 Erhöh. um RM. 54 000 in 540 Akt. zu RM. 100 u. lt. G.-V. v. 10./7. 1926 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 11./6. 1927 beschloss Kap.-Herabsetz. um RM. 50 000 u. Wiedererhöhung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 9520, Geb. 28 000, Masch. 4485, Inv. 1000, Fuhrpark 12 000, Fastagen 70 737, Vorräte 6255, Kassa, Postscheck, Bank 375, Debit. 13 842, Dubiose Debit. 4000, Anzahl. 3365, Wechsel 1390, Aktionäre 18 888, unbegebene Aktien 1575. Verlust 59 213. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehen 21 249, Bank 43 762, Kredit. u. Akzepte 13 339, Rückstell. u. Kap.-Erhöh.-Kosten 3796, do. auf Auto-Reparat. 2500. Sa. RM. 234 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 978, Unk., Löhne, Steuern usw. 82 900, Zinsen 10 350, Abschr. 48 491. – Kredit: Brutto-Uberschuss 83 507, Verlust 59 213. Sa. RM. 142 720. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. * Direktion: Dr. rer. pol. Franz Hecker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Nobel, Detmold; Fabrikbes. Louis Oetker, Biele- feld; Dir. Willy Hoffmann, Bad Salzuflen; Rechtsanw. Wilh. Brandes, Detmold; Syndikus Jan. Koomans, den Haag. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Detmold: Landesbank. Berliner Städtische Wasserwerke Akt.-Ges., Berlin, Klosterstr. 47/59. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Versorgung Berlins u. anderer Gebiete mit Wasser durch Pacht. der städt. Wasserwerke, einschl. ihrer Nebenbetriebe. Kapital: RM. 6 Mill. in 60 Akt. zu RM. 100 000, die sich sämtlich im Besitz der Stadt Berlin befinden. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 6 Mill. in 60 Akt. zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 382 710, Debit. 1 159 021, Wertp. 72 001, Material u. Lagerbestände 1 844 071, Kap.-Verpflicht. der Stadt Berlin 9 137 347. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 1 090 721, kuzfristige Kredite 3 000 000, Ern.-Rückl. 623 234. Rückl. für Aufwert., Entschädig. für Wasserentzieh. u. dgl. 1 742 771, R.-F. 118 755, Vortrag 19 668. Sa. RM. 12 595 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 6 669 222, Abgabe an die Kämmerei- verwalt. 2 695 584, Ruhegehälter u. Unterstütz. 985 637, Steuern u. Abgaben 548 475, Zs. u. Tilg. für die Anl.-Ablös.-Schuld 336 500, Abschr. 3 642 500, Werkerhalt. 3 330 795, Rückl. für Aufwert., Entschäd. für Wasserentzieh. u. dgl. 220 000, Ern.-Rückl. 470 000, Zu- weis. an R.-F. 100 000, Vortrag 19 668. Sa. RM. 19 018 383. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 19 018 383. Dividenden 1924–1926: 0, 0 % (Gewinn zu Abschr, auf Kap.-Entwert.-F. verwendet), 0 %. Direktion: Reg.-R. a. D. Dir, Karl Kühne, Dr.-Ing. Eugen Poth, Stellv. Dir. Franz Kurzak.