. Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 5019 Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Gustav Böss, Stadtrat Rudolf Schlichting, B.-Karlshorst; Stadtrat Dr. Richard Treitel, Stadtverord. Fritz Brolat, Stadtverord. Julius Fabian, B.-Wilmers- dorf; Stadtverord. Dr. Theodor Klinckhard, Stadtverord. Franz Czeminski, Gen.-Dir. Friedr. Minoux, B.-Wannsee; Ober-Ing. Dr. Wilh. Majerczik, Charlottenburg; Oberbaurat B. Heck, Dessau; Stadtrat Katz, Stadtverord. Gnadt, Stadtverord. Dr. Michaelis, Stadtverordn. Riese, Dir. Dr. Carl Müller; Stadtverord. Dr.-Ing. Karl Birk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Wasser- u. Gas-Werke Aktien-Gesellschaft in Berlin O. 27, Schicklerstr. 6. Gegründet: 2./12. 1895; eingetr. 21./12. 1895. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 23./6. 1927: Continentale Wasserwerks-Gesellschaft. Zweck: Geschäfte aller Art, die sich auf den Bau u. Betrieb von Wasser- u. Kanali- sationswerken, sowie von Gaswerken u. anderen, mit solchen Werken in Zus. hang stehenden oder ähnlichen Zwecken dienend. Anlagen beziehen. Übernahme des Baues u. Betriebes solcher Anlagen für eigene oder fremde Rechnung, Erwerb bestehend. Anlagen u. Beteilig. an Unternehm. dieser Art. 3 Besitztum: Ende 1926 befanden sich im Besitze u. Betriebe der Ges. die Wasserwerke in Bergen, Kirchheimbolanden, Artern, Bentheim- Gildehaus, Hettstedt mit Walbeck, Eichwalde b. Berlin, Gnoien i. M., Drossen. Die oben genannten Orte sind berechtigt, die Werke event. auch vor Ablauf der Konzess. unter bestimmten Bedingungen selbst käuflich zu übernehmen. Die in abgetretenen Gebieten liegenden Werke Schiltigheim, Moresnet b. Aachen u. Strelno in Posen u. der Wasserleit.-Strang Chorzow O.-S. (Reichs- stickstoffwerke) sind für die Ges. dauernd verloren. Über die vom Deutschen Reiche zu zahlende Entschädig. lässt sich nichts Genaues sagen. Beteiligungen: Die Gesellschaft besitzt Beteilig. an der Kanalisat.-Bauten O. Smreker G. m. b. H. in Berlin, mit 82 Aktien an der Compagnie des Eaux de Scutari et Kadikeui zu Constantinopel u. mit M. 100 Anteilen an der Treiböl-Verkaufs-Ges. m. b. HI., Berlin. Kapital: RM. 3 250 000 in 6500 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill.. Lt. G.-V. vom 29./3. 1923 erh. bis um M. 5 Mill. Unterm 11./8. 1923 beschloss der A.-R. von der letzten Emiss. M. 1 500 000 Akt. zu begeb. u. den Aktion. M. 1 Mill. im Verh. 5: 1 zum Preise von 1 $ je Aktie anzubieten, restl. M. 500 000 sind im Interesse der Ges. verwertet worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G-V. vom 19./1. 1925 von M. 6 500 000 auf RM. 3 250 000 durch Abstempel. jeder Aktie von M. 1000 auf RM. 500. Anleihen: I. M. 4 000 000 in jetzt auf 4½ % abgest. Teilschuldverschreib. v. 9./2. 1898, rück- zahlb. zu 103 %. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke: 30 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1914–1926: 98.50*, –, 91, –, 95*, 98.50, –—, 101.50, 80, –, 12, 8.25, 80 %. Coup. Nr. 16 per 2./1. 1926, zahlbar mit RM. 3 für PM. 1000. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., v. 1904, rückzahlbar zu 103 %. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank). Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (K.). Mit obiger 4½ % An- leihe I zus. notiert. Zs. per 2./1. 1926 gegen Abstempel. des Erneuer.-Scheins, zahlbar mit RM. 3 für PM. 1000. Die alten Mäntel beider Anleihen sind auf die Aufwert.-Beträge (RM. 150 bzw. RM. 75) abgestempelt worden. Der noch umlaufende Gesamtnennbetrag betrug Ende Dez. 1926 bei der Anleihe von 1898: RM. 203 325, in 634 Stück über je RM. 150 mit den Nrn. zwischen 1— 2000 (Reihe 1 Lit. A) und 1443 Stück über je RM. 75 mit den Nrn. zwischen 1–3991 (Reihe 1. Lit. B); Anleihe von 1904: RM. 181 200, in 615 Stück über je RM. 150 mit den Nrn. zwischen 2–1496 (Reihe II Lit. A) und 1186 Stück über je RM. 75 mit den Nrn. zwischen 2–2998 (Reihe II Lit. B). Die Rückzahlung der Anleihen erfolgt 1932. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Monatsvergüt. von RM. 1000 je Mitgl., d. Vors. d. Dopp.), Rest Super- Div. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlage-K. der eigenen Werke 3 315 966, Beteilig. 1 027 077, Eff. 9234, Grundbes. 55 407, Mobil. 1, Kassa 3287, Materialvorräte 39 464, Debit. 276 554. – Passiva: A.-K. 3 250 000, Obl. 384 525, R.-F. 325 000, Abschr.- u. Ern.-F. 99 491, Obl.-Zs. 3135, Rückstell. betr. Obl.steuer 52 006, Gratifikations- u. Unterstütz.-F. 5386, Kredit. 560 564, Gewinn 46 882. Sa. RM. 4 726 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 165 376, Zs. 35 411, Steuern 47 672, Abschr. 103 808, Gewinn 46 882. – Kredit: Vortrag aus 1925 45 675, Einnahmen aus eig. Werken u. sonst. Einnahmen 353 475. Sa. RM. 399 150. Kurs Ende 1914–1926: 120*, –, 106, 97, 90*, 92, 127.50, 341, 4500, 35, 31.25, 25.25, 73 %. Notiert in Berlin. Aktien Nr. 5001–6500 im Dez. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden 1914–1926: 6, 6, 4, 4, 0, 0, 5, 7½, 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Max Ohler, Wilh. Olff.