5020 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Konsul Dr. O. Smreker, Luzern; Stellv. Bankdir. Dr. Alfred Mosler, Dir. Dipl.-Ing. Ferd. Goldschmidt, Berlin; Dir. Dr. jur. Walter Grosse, Köln-Bayenthal; Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner, Breslau; Bankier Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank; Elber- feld: Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank). Mineralquellen Aktiengesellschaft, Berlin, Schönhauser Allee 164. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis 20./11. 1023: Mineralwasser-Vertriebs-Akt.-Ges. Zweck: Der Vertrieb von natürl. u. künstl. Mineralwässern sowie der Betrieb von Badeunternehmungen u. Mineralquellen. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Milliarde in 5000 Akt. zu M. 100 000, 50 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt auf RM. 20 000. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 9, Quellen 21 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1009. Sa. RM. 21 009. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Kassa 9, Quellen 21 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1009. Sa. RM. 21 009. Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Kassa 9, Quellen 21 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1009. Sa. RM. 21 009. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. mit Quelle 26 145, Einricht. 17 093, Kassa 886, Kontokorrent 14 929, Waren 803. – Passiva: A.-K. 20 000, Bank 35 188, Kredit. 3356, R.-F. 1009, Reingewinn 302. Sa. RM. 59 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1392, Gen.-Unk. 14 921, Reingewinn 302. Sa. RM. 16 616. —– Kredit: Rohgewinn RM. 16 616. Dividenden 1924–1926: 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Georg Gutöhrlein. Aufsichtsrat: Min.-Rat z. D. Carl Lindenberg, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Alfred Berlowitz, Bankdir. Franz Feilchenfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft „Mühlbad“ in Boppard. Gegründet: 1888. Kapital: M. 135 000 in 135 Nam.-Aktien zu M. 1000. Nur mit Ein- willigung des A.-R. an einen Dritten übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst u. Geb. 96 802, Einricht. 43 436, Sparkassen- guth. 1737, Zs. 220, Warenvorräte 554, Verluste 5374. – Passiva: A.-K. 135 000, Anleihe 12 500, Zs. 625. Sa. RM. 148 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wirtschaftsausgaben 29 022, Steuern 5227, Reparat. 4195, Geschäftsunk. 2593, Zinsenschule 625, do. Darlehen 95, Abschreib. 2171. – Kredit: Wirtschaftseinnahmen 43 711, Zs., Sparkassenguth. 220. Sa. RM. 43 932. Dividenden: 1914–1919: 2, 2, 3, 3, 2, 4 %; 1920–1926: Je 0 %. 80 Vorstand: Katasterdir. Ferdinand Zeidler, Boppard. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Walter Alfred Siebel, Freudenberg; Fabrikant Fritz Humburg, Barmen; Pastor em. Friedr. Frey, Koblenz; Joh. Besselaar, Rotterdam; Pastor Bernhard Voswinkel, Rheydt; Kaufm. Hermann Wilms, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanatorium Hochstein Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 14./2. 1920; eingetr. 26./3. 1920 in Hermsdorf (Kynast). Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 1./2. 1926 in Oberschreiberhau. Zweck: Betrieb eines Sanatoriums in Schreiberhau sowie überhaupt von Sanatorien, Logierhäusern, Hotels, Restaurants u. ähnlichen Unternehm. Die Ges. besitzt einen eigenen Wirtschaftshof mit reichlichem lebenden Inventar, wie Pferde, Kühe, Schweine, u. auch totem Inventar; Gärtnereianlagen mit Gewächshäusern versorgen das Unternehmen mit Gemüse u. frischem Obst. Der Gebäudekomplex besteht aus drei untereinander zus.hängenden Sanatoriumsgebäuden dem Gasthaus Weissbachhof, dem Parkhaus Wiesenstein, der Villa Flora u. der Villa Nerger. Hierzu treten noch ver- schiedene Baulichkeiten im Park. Das Sanatorium ist im Winter u. Sommer geöffnet. — Gebäude u. Grundstück in Oberschreiberhau von insges. 275 000 am Grösse, davon 100 000 qm bebaut. Kapital: RM. 610 000 in RM. 600 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 10 000 in Vorz.-Akt. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1920 um M. 1 200 000, 1921 um M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 44 Mill., lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 75 Mill. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 125 Mill., nach Einziehung von M. 5 Mill. Vorrats-Akt., also von M. 120 Mill. auf RM. 600 000 (200: 1) in 30 000 Aktien zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 10 000 in Vorz.-Akt.