Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 5021 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 574 151, Umbau 43 421, K. Hoch- behälter, Wasserkraft u. Entwässer.-Anlage 1, Masch. 1, K. ärztl. Apparate 1187, Inv. 63 294, Kühlanlage 12 882, Kassa 1202, Waren 22 041, Debit. 16 032, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 162 006, Verlust 115 021. – Passiva: A.-K. 610 000, R.-F. 3000, Hyp.-Schulden 195 181, Kredit. 203 061. Sa. RM. 1 011 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 72 659, Steuern 15 317, Zs. u. Hyp.-Zs. 13 667, Abschr. 30 511. – Kredit: Wirtschafts-K. 74 659, Grundstücksertrag 3381, Verlust pro 1926 54 114. Sa. RM. 132 155. Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr Breslau: 25, 15 %. Dividenden 1920 – 1926: 0, ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Karl Winter, Oberschreiberhau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Gustav Fischer, Rechtsanw. Dr. Max Schottländer, Dir. Hans Georg Hirschfelder, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbk. Sanatorium Bühlau bei Weisser Hirsch b. Dresden A.-G. in Bühlau. Gegründet: 21./12. 1911 u. 28./3. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13./5. 1912 in Dresden. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb der in Bühlau gelegenen Grundstücke und des dazu gehör. Inventars des Grundstücksbes. Paul Bachmann in Bühlau und Fortbetrieb der bisher von der Ges. Sanatorium und Kaiser Barbarossa Bad Bühlau bei Weisser Hirsch G. m. b. H. in Bühlau betriebenen Kuranstalt. Kapital: RM. 190 000 in 380 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 320 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1913 erhöht um M. 60 000. 1921:um M. 20 000 in 20 Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. auf RM. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 339 617, Mobil. 4717, Hausutens. 8820, ärztl. Apparate 765, Wäsche, Küchen- u. Wirtschaftsvorräte, Glas u. Porzellan 7000, Auto 3345, Kassa 1018, Postscheckguth. 11, Aussenstände 436, Vorräte u. Material 2600, Verlust 76 891. – Passiva: A.-K. 190 000, Dresdner Bank 8205, Lieferantenschulden u. sonst. Ver- bindlichkeiten 55 521, Hyp.- u. Rentenschulden 90 203, Grundst.-Aufwert.-Res., Differenz- betrag zwischen letzter Schätzung u. den Einheitswertbescheiden 101 290. Sa. RM. 445 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6385, Betriebs- u. Handl.-Unk. 100 302, Löhne u. Gehälter 17 492, Grundst.-Unk. 16 832, Hyp.- u. Rentenzs. 3218, Verlustvortrag 50 270. – Kredit: Bruttobetriebsgewinn 106 249, Aufwert.-K. 11 361, Verlust 1925 50 270, do. 1926 26 620. Sa. RM. 194 502. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 8, 10, 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. med. Wilhelm Schreck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alwin Schlechte; Stellv. Geh.-Rat Prof. Dr. Alexander von Lagorio, Exz., Dir. Willy Schmidt, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Fil. Sophienbad Eisenach Akt.-Ges. in Eisenach, Grimmelgasse. Gegründet: 15./10. 1897. Zweck: Bad- u. Wäschereibetrieb nebst den für diesen Betrieb notwendigen Nebenunternehm. Betriebseröffn. 1./10. 1899. Das Hotel Sophienhof ist verpachtet. Kapital: RM. 123 750 in 118 Aktien zu RM. 1000 und 23 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1898 um M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 20./9. 1899 um M. 75 000 in 50 Aktien zu M. 1000 u. 100 zu M. 250. Durch verschiedene Kapitalsänder. wurde das A.-K. bis ult. 1913 auf M. 124 250 gebracht. Die G.-V. v. 20./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 124 250 auf RM. 123 750 in 118 Akt. zu RM. 1000 u. 23 Akt. zu RM. 250. – Goldmarkbilanz u. folgende wurden nicht bekannt- gegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 6400, Geb. 203 600, Inv. (Bad) 2530, Masch. 27 400, Wasserleit. 20 000, Bankguth. 783, Kassa 147, Wertp. 1116. – Passiva: A.-K. 123 750, Entschädigungsscheine 47 875, Hyp. 46 188, R.-F. 27 344, Amortis.-K. 16 819. Sa. RM. 261 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 13 100, Unk. 298, Steuern 10, Amortis. 5606, R.-F. 18 481, Vortrag aus 1925 51 636. – Kredit: Geb. 86 600, Zs. 925, Pacht 843, Auslosungsrechte 62, Wertp. 702. Sa. RM. 89 134. Dividenden 1905–1926: 0 %. Direktion: Vors. Dr. Carl du Mont, Kaufm. Adolf Heintz, Eisenach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wedemann, Dr. Syré, Kaufm. Schäfer, Dr. Höpfner. Zahlstelle: Ges.-Kasse.