Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 5023 Direktion: Zivil-Ing. Paul Hessemer, Kaufmann Friedrich Sauer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rentner Ludw. Clauer, Bankier Ernst Wertheimber, Eisenb.-Dir. M. Neufeld, Rechtsanw. Dr. Peter Bartmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co. Glotterwerk, Akt.Ges. Süddeutsche Elektrizitätsges ellschaft in Freiburg i. Br. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Firma bis 9./6. 1923: Glotterwerk Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Ausnutzung der Wasserkraft der Glotter zum Zweck der Versorg. d. Bevölker. mit Wasser u. Elektrizität, u. zu diesem Zweck Erwerb u. Verwert. der staatl. Genehmig., die Erricht. der geeigneten Anl. sowie von Anl. u. Einricht. für Benutzung der Wasserkraft. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Grün- dern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 493 Mill. in 493 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Die Umstell. des A.-K. erfolgte von M. 500 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 2715, Anlage 20 817, Konzession 24 783, Inv. 1, Anleihe Stadt Waldkirch 72 450, K. v. Polenz 818, Sparkasse Waldkirch 4380, Verlust 182. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 28 499, Schuldverschr. 72 450, Oblig.-Zinsen- rückstell. I (Sparkasse Stadt Waldkirch) 4380, do. II (v. Polenz) 818. Sa. RM. 126 148. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust-Vortrag 279, Pacht 140, Handl.-Unk. 248. – Kredit: Zs. 485, Verlust 182. Sa. RM. 668. Dividenden 1924–1926. 0, 0, 0 %. Direktion. Ing. Dr.-Ing. Martin Radt, Reg.-Baumeister Wilhelm Münch, Berlin, August Bayer, Oberglottertal; Stellv. Sägewerksbes. Max Vanoni, Waldkirch. Aufsichtsrat. Justizrat Peter Stühlen, Überlingen; Friedrich von Werner, Karlsruhe; Bürgermeister Eberle, Stadtrat Johann Baptist Maier, Mühlenbes. Wilhelm Seifried, Fabri- kant Eugen Welle, Waldkirch i. B.; Dir. Ing. August Donecker, Dir. Fritz Froese, Berlin; Fabrikant Dr.-Ing. Friedrich August Zacharias, Pirna; Peter Stühlen, Ueberlingen a. See. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft Eiswerke Hamburg, Admiralitätsstrasse 32. (In Liqu.) Gegründet: 1882. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Herm. Reichert. Das Vermögen der Ges. wurde als Ganzes an die Ges. für Markt- u. Kühlhallen A.-G., Hamburg veräussert. Der vereinbarte Kaufpreis von RM. 850 000 ist in der Weise zu begleichen, dass für nom. RM. 1000 Eiswerke-Aktien in bar RM. 450 zu zahlen u. ferner 2 Aktien der Ges. für Markt- u. Kühlhallen mit nom. je RM. 200 zu liefern sind. In Ausführ. des Kaufvertrages ist von der Ges. für Markt- u. Kühlhallen die Zahl. von RM. 450 000 in bar u. RM. 400 000 in Aktien geleistet worden u. am 4./5. 1926, mit Ablauf des gesetzlich vorgesehenen Sperrjahres, die Ausantwortung des Gesamtvermögens erfolgt. Die Liqu. ist damit abgewickelt. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Eiswerken mittels Ansammlung von Natureis, Herstell. von Kunsteis, sowie Verkauf beider Eisarten, ferner Herstell. u. Betrieb von Kühleinricht., endlich Führung sonst. in den Rahmen eines Eisgeschäftes gehöriger Geschäfte aller Art. Kristalleisfabrik u. Lager: Steinbecker Str. 38; Betriebsstellen in Altona u. Steinbek. Ausser dem Betrieb der eigenen Eiswerke in Kirch-Steinbek a. d. Bille, die ein ca. 25 ha grosses Wiesen- Terrain umfassen, u. des Eiswerkes am Hammerdeich ist noch ein Platz, am neuen Kalten- kirchener Bahnhof gelegen, gepachtet. Die Natureisanlage in Bönningstedt ist 1923 verkauft worden. Kapital: RM. 1 Mill. in Nam.-Akt. u. zwar 1250 Aktien zu RM. 100 u. 1750 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 250 000, erhöht 1891 um M. 350 000, 1912 um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, Üübern. von einem Konsort. (Handels- u. Verkehrsbank A.-G., Hamburg) zu 130 %, angeb. im Verh. 1000: 1000 zu 150 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 2: 1 in 1250 Aktien zu RM. 100 u. 1750 Aktien zu RM. 500 auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (eine feste Vergüt. von zus. M. 4800), Rest Super-Div. Liquidations-Bilanz am 4. Mai 1926: Aktiva: Anspruch gegen die Ges. für Markt- u. Kühlhallen A.-G., Hamburg, auf Zahl. von 450 000, auf Liefer, von RM 400 000 Nennwertaktien der Ges. für Markt- u. Kühlhallen A.-G. 400 000 (hiervon bisher zur Empfangnahme des Gegenwertes nicht eingereichter Aktien bei der Ges. für Markt- u. Kühlhallen im Betrage