5024 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 72 von nom. RM. 9000, wofür der Betrag von 45 % in bar RM. 4050 u. 40 % in/Aktien der Ges. für Markt- u. Kühlhallen mit RM. 3600 zum Börsenkurs verkauft wurden, deren Erlös RM. 4858 ergab, demnach zus. RM. 8908 bei der Hinterlegungsstelle des Amtsger. Hamburg hinterlegt worden sind). – Passiva: A.-K. 1 000 000 (Verringer. beim Verkauf des Ges.- Vermögens als Ganzes 150 000) RM. 850 000 (Anspruch derjenigen Aktion., deren Besitz an Aktien im Betrage von nom. RM. 9000 bisher nicht eingereicht worden ist, RM. 8908 ber der Hinterlegungsstslle des Amtsger. Hamburg Binterlegt). Dividenden 1914–1924: 6, 4, 3, 0, 2½, 4, 14, 16, 40, 0, 10 % £ 4 % Bonus seitens der übernehm. Ges. C.-V.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: Vors. J. H. Schumacher, H. Rieck, M. H. Schlaack, Carsten Rehder, Carl Schütz. Hattinger Wasserwerk, Akt.-Ges. in Hattingen a. d. Ruhr. Gegründet: 1874. Kapital: RM. 120 000 in 400 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 120 000 in 400 Akt. à M. 300. Lt. Bilanz vom 31./3. 1926 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis. 1924: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 33 877, Geb. 54 020, Hochbassin 23 050, Brunnen 2610, Masch. u. Kessel 35 300, Röhrensystem 13 560, Wassermesser 4880, Magazin 5282, Kaut. Eisenbahn 100, Rücklage 42 443, Bankscheck 14 270, Kassa 736, alte Sparguth. u. Kriegsanl. 1, Debit. 10 452, Kohlen 802. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 1249, Kap.- Anlage 95 709, Hyp. 1959, Gewinn 22 466. Sa. RM. 241 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 588, Kohlenverbrauch 9477, Frachten 1583, Lohn 9150, Versich. 2315, Verwalt.-Unk. 676, Betriebsunk. 14 360, Gehalt 9932, Steuern u. Abgaben 7711, Unvorhergesehenes 294, Gewinn 22 466. – Kredit: Wasser 81 121, Zs. 2898, Mieten 612, Installation 3923. Sa. RM. 88 556. 8 „Dividenden: 1912–1924: 12, 12, 15, 15, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1925/26–1926/27: „ % Direktion: Epping, Heidbüchel, Meyer, Volmer. Aufsichtsrat: Birkenstock, Vollmer, Obernbaack, Hoppe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kur-Aktiengesellschaft Bad Homburg vor der Höhe in Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 28./10. 1923; eingetr. 12./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. – Der G.-V. v. 10./10. 1927 wurde Mitteilung nach § 240 H. G. B. gemacht. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. des Betriebes der Kur- u. Badeeinricht. der Stadt Bad Homburg in Gemässheit des mit der Stadt Homburg v. d. H. abzuschliessenden Vertrages, die Erricht. weiterer das Kur- u. Badewesen von Bad Homburg fördernden Einrichtungen u. Unternehm., die Beteiligung an solchen Einricht. u. Unternehm., die Sehaffung u. Ver- besserung von Verkehrseinricht. insoweit sie dem Kur- u. Badebetriebe förderlich sind sowie die Ausführ. aller sonstigen direkt oder indirekt dem Badebetriebe von Bad Homburg dienenden Geschäfte. 5 Kapital: RM. 100 000. Urspr. RM. 250 000 in 10 Akt. Reihe A u. 240 Reihe B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 2./6. 1926 beschloss Herabsetz. des Kapitals um RM. 200 000 u. Wiedererhöhung um RM. 50 000 auf RM. 100 000. Die Stadt Frankf. a. M. besitzt die Aktienmehrheit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 5 St., 1 Aktie B 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926; Aktiva: Kassa 3474, Postscheck 465, Bank 8635, Debit. 5826, nicht eingez. A.-K. 4000, Inv. 14 862, Mobil. u. Umbauten 49 177, Verlust 77 833. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 28 540, Kredit. 35 733. Sa. RM. 164 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Verwalt.-Kosten 270 218, Instandsetz. 34 443, Steuern u. Versich. 14 939, Abschr. 10 602. – Kredit: Rohgewinn 252 369, Verlust 77 833. Sa. RM. 330 203. Dividenden 1924 –1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Hofrat Ferdinand Meister, Volkswirt Dr. Ludwig Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ludwig Landmann, I. Stellv. Stadtrat Dr. Peter Schlotter, II. Stellv. Stadtrat Dr. Karl Schlosser, Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Rechtsanw. Dr. Nicolai Abelmann, Prof. Dr. med. Gustav von Bergmann, Bankier Freiherr Moritz von Bethmann, Frankf. a. M.; Bürgermeister Dr. Georg Eberlein, Bad Homburg v. d. H.; Bankier Clemens Harlacher, Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M.; Dir. Ernst Hüsselrath, Bad Homburg v. d. H.; Stadtrat Karl Klose, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Fritz Küssing, Hotelbesitzer Carl Ritter, Bad Homburg v. d. H.; Prof. Dr. med. Viktor Schmieden, Stadt- verordneter Dr. Julius Schnorr, Stadtverordneter Theodor Thomas, Magistratsoberbaurat Hermann Uhlfelder, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.