Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Köstritzer Sand- und Solbad-Actien-Ges. in Bad Köstritz (Thür.). Gegründet: 1863. Firma bis 9./4. 1921: Köstritzer Sool- u. Heilbade-Anstalt. Zweck: Heisse Sand-, Sol-, Fichtennadel-, Kohlensäure- u. Hydro-Elektr. Bäder, elektr. Lichtbäder, Massage; Kurhaus u. Parkanlagen. Kapital: RM. 32 400 in 540 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 81 000 in 540 Aktien zu M. 150. Die a. o. G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 5:2 auf RM. 32 400 in 540 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 6000, Geb. 51 713, Masch. u. Badeeinricht. 7686, elektr. u. med. Apparate 620, Mobil. 3953, Eff. 250, Barbestand 319, Postscheck 594, Kohlenvorrat 180, Warenbestände der Wirtschaft 3358, Debit. 600, Verlust-Vortrag 10 779, Verlust 1926 1212. – Passiva: A.-K. 32 400, Hyp. 4585, Bankschuld 2111, Darlehn 39 862, Credit 8308. Sa. RM. 87 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehälter 13 195, div. Unk. 2976, div. Betriebs- kosten 7427, Reklame-Unk. 4594, Steuern u. Abgaben 4026, Zs. 4618, Verlust Hermann Prüfer 600, Instandhalt. 5732, Abschr. 2821. – Kredit: Bädereinnahmen 39 917, Pacht u. Mieten 1446, Wirtschaftsertrag 3167, Eff.-Aufwert. 249, Verlust 1212. Sa. RM. 45 992. Dividenden 1913–1926: 4, 4, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Otto Sietz, Curt Sünderhauf. Arztliche Leitung: Sanitätsrat Dr. med. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. Zersch, Prof. Dr. H. Settegast, Brauereipächter Kurt Zersch, Apotheker E. Benzmann, Baumstr. Rohland, Dr. med. K. Lichtwitz, Oberlehrer F. Preller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köstritz: Kreissparbank Gera, Zweigstelle. Ö― = ― Ö1 Agwa Akt.-Ges. für Wasserversorgung und Abwässerbeseitigung in Leipzig, Thomaskirchhof 20. Gegründet: 2. u. 17./12. 1910; eingetr. 26./1. 1911. Firma bis 31./7. 1917 Ges. für Wasser- versorgung u. Abwässerbeseitigung A.-G. Gründ. s. Jahrg. 1917/18. Die Ges. trat 1920 in Liqdqu. zwecks Fusion mit der Firma „Tritoné', Ges. für Wasserreinigung u. Wasser- versorgung m. b. H., Berlin W. 35. Fusion kam nicht zustande. 1922 wurde Liqu. wieder aufgehoben. Zweck: Bau, Betrieb u. Finanzierung von Anlagen zur Wasserversorgung u. Wasser- reinigung, Kanalisierung u. Abwasserreinigung. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 150 000. Lt. G.-V. v. 13./4. 1922 erhöht um M. 1 350 000 in 1350 Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 1.5 Mill. in 1500 Akt. Ferner lt. G.-V. v. 27./4.1923 um M. 9 Mill. in 3000 Akt, zu M. 1000 u. 600 zu M. 10 000, ausgeg. zu 150 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 40 000 (300: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Diese Erhöh. ist nicht durchgeführt worden. Lt. G.-V. v. 17./4. 1926 ist das A.-K. von RM. 40 000 auf RM. 10 000 zus. gelegt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 624, Wertp. 1, Lagerplatz u. Geb. 40 000, Werkz. u. Geräte 12 014, Mobil. 1, Debit. 32 344, Material. 13 184, halbfertige Anlagen 4013. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 46 960, Delkr. 3200, Gewinn 12 022. Sa. RM. 102 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 44 948, Abschr. 15 941, Gewinn 12 022. Sa. RM. 72 911. – Kredit: Rohgewinne RM. 72 911. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Dir. Fr. Herm. Schilling. Aufsichtsrat: Dir. Otto Hammann, Dir. Alfred Scherf, Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Wilms, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Trottmann & Co. Anhaltisches Eisen-Moorbad Lindau i. A. Akt.-Ges. in Lindau (Anhalt). Gegründet: 21./6. 1909; eingetr. 11./5. 1910 in Zerbst. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutzung der in den Lindauer u. in den benachbarten Feldmarken gelegenen Moorlager zu Heilzwecken. Die G.-V. v. 18./3. 1924 beschloss, das Moorbad zu verpachten und die Zahl der Direktoren auf 2, die der Aufsichtsräte auf 3 festzusetzen. Im Jahre 1924 ist ein Logierhaus mit Unterbring. von 24 Personen erbaut worden, das unmittelbar neben dem Badehaus liegt. Kapital: RM. 25 000 in 110 St.-Akt zu RM. 200 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 36 900. 1910 Erhöh. um M. 13 100. Lt. G.-V. v. 20./4. 1922 erhöht um M. 75 000 in 75 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./3. 1924 Umstell. von M. 125 000 auf RM. 25 000 (5: 1) in 110 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Nam.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 315