5026 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Install. 15 274, Geb. I 48 837, do. II 28 096, Inv. 11 800, do. (Kurhaus) 18 000, Anteile 200, Wald 1889, Debit. 300. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 43 909, Kredit. 48 565, Kaut. 5000, R.-F. 1921. Sa. RM. 124 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2749, Steuer 1149, Zs. 2238, Abschr. 2476, R.-F. 386. Sa. RM. 9000. – Kredit: Pacht RM. 9000. Dividenden 1915–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 0, 0 %. Vorstand: Gustav Mölle, Bürgerm. Karl Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Kreisdir. Friedrich Türcke, Bankier Friedrich Bierwirth, Zerbst; Gutsbes. Friedrich Bollmann, Lindau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heilbad Ludwigsburg Akt.-Ges. in Ludwigsburg. Die Ges. wurde lt. Bek. des Amtsgerichts Ludwigsburg v. 9./6. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Gebrüder Bender Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet: 14./5. 1920 u. d. Fa. Fundus Rheinische Grundstücks-Erwerbs- u. Verwaltungs- A.-G in Köln; eingetr. Mai 1920. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Lt. G.-V.-B. v. 14./5. 1920 der Sitz nach Mannheim verlegt. Lt. G.-V. v. 16./1. 1924 wurde die Fa. u. Zweck in die jetzigen abgeändert. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der seither u. d. Fa. Gebr. Bender G. m. b. H. betrieb. Eisfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Waren aller Art. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Vill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebsanl. 77 863, Aussenstände 28 269, Kassa u. Postscheck 3182, Grundst. 4000. – Passiva: A.-K. 80 000, Been 27721, Ea 2938, Gewinn 2654. Ga. RM. 113 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 587, Betriebs-Unk. 223 241, Konto der Aktionäre 1563, Kapitalausgleich 2715, Verlustvortrag 285, Gewinn 2654. Sa. KM. 257 046. – Kredit: Ben .. RM. 257 046. Dividenden 1920–1926: 0, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Schwind, Albert Kümfe Prokurist: Bernhard Kiefer. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Hermann Schwind, Bremen; Rechtsanwalt Hermann Künzig, Frau Helene Schwind, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oppel & Co. Akt.-Ges., Bad Mergentheim. Gegründet. 24./2. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer s. Jahrg, 1924/25. Zweck. Betrieb eines Quellengeschäfts, insbes. Fortbetrieb des früh. von der C. Oppel & Co. G. m. b. H. betrieb. Bitterwassergesch. samt dazugehör. Quellen, Gebäuden, Grund- stücken und Inventargegenständen. Die Ges. vertreibt auch Mergentheimer Quellsalz und Pastillen, in ihrer Verdampfungsanlage zu Friedrichshall stellt sie das Friedrichshaller Bittersalz her. Die Ges. ist an dem Mineralquellenversand Cassel beteiligt. Kapital (wird erhöht). RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 280 %. Lt. G.-V. v. 7./1.1925 Umstell. auf RM. 200 000 (30: 1). Die G.-V. v. 3./8. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 150 000. Die zur Abdeck. eines langfristigen Darlehens geschaffenen neuen Akt. übernimmt ein Konsortium unter Führung des Bankhauses Albert Schwarz (Stuttgart). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 34 930, Geb. 127 750, Quellen 20 000, Quellen- Neufassung 97 205, Einricht. 1249, Masch. u. Apparate 3137, Verdampfungsanlage 2870, Beteil. 7400, Kassa 1197, Schuldner 104 814, Vorräte 43 172. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, unerhob. Div. 189, langfrist. Darlehen 150 000, Gläubiger 38 757, 19 344, Gewinn 15 435. Sa. RM. 443 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5750, Unk. 100 713, Gewinn 15 435. – Kredit: Betriebsgewinne 120 839, Pächte, Mieten 1059. Sa. RM. 121 899. Dividenden 1923–1926. 0, 6, 7, 7 %. Direktion. Arthur Horstke; Stellv. Walter Höfner. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Schwarz; Stellv. Gen.-Dir. Dr. August Nagel, Stuttgart; Stadtschulth. Klotzbücher, Mergentheim; Hofmarschall Weich, Coburg; Fabrikbes. Dr. H. Steup, B.-Wilmersdorf; Dir. Georg Gallion, Bad Mergentheim; Landrat Dr. Ludwig Thein, Hildburg- hausen. Zahlstellen; Ges. Kasse; Stuttgart: Bankh. Albert Schwarz.