――§―― Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 5027 Aktien-Gesellschaft Solbad Raffelberg in Mülheim-Ruhr-sSpeldorf, Hittfeldstr. 47. Gegründet: 23./12. 1907; eingetr. 18./3. 1908. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Solbades nebst Kuranstalten und Kuranlagen an dem Raffelberg in Mülheim-Speldorf. Kapital: RM. 490 000 in 700 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 300 000. 1909 Erhöh. um M. 200 000. Infolge Unterbilanz erfolgte 1915 Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 2. Zur Verringerung des Verlustes von M. 150 000 um M. 100 000 erfolgte 1921 weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1; zugleich wurde das A.-K. erhöht um M. 307 000 durch Ausgabe von 307 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1922 um M. 293 000 in 293 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 ist das A.-K. von M. 700 000 auf RM. 490 000 durch Herabsetzung der Akt. von M. 1000 auf RM. 700 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 200 000, Geb. 407 400, Masch. 36 400, Ausstattung 81 810, Sole 5600, Kassa 4778, Bankguth. 18 280, sonst. Forder. 26 638. – Passiva: A.-K. 490 000, Kredit. 258 397, R.-F. 32 508. Sa. RM. 780 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kurhaus 6926, Kurpark 5997, Reklame 8199, Geschäftsunk. 71 672, Abschr. 32 190, Gewinn 4358 (davon: R.-F. 4358). – Kredit: Badehaus 127 548, Aufwert.-K. 1696. Sa. RM. 129 244. Dividenden 1914–1926: 0 %. Vorstand: Gustav Fraedrich. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen Bergassessor a. D. Emil Stens, Dir. Wilh. Zinn, Mülheim-Ruhr; Bergwerks-Dir. Dr. Hagemann Dir. Kalthoff, Bergassessor Falke, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apollinaris-Brunnen Aktien-Gesellschaft in Neuenahr. Gegründet: 1875. Zweck: Weiterführ. des früher unter der Firma „Georg Kreuz- berg“ betriebenen Mineralwassergeschäfts, insbes. des Apollinaris, Landskroner u. Heppinger Mineralbrunnen. Zweigniederlass. in Remagen. Fa. lautete bis 1923: Aktien-Gesellschaft Apollinaris-Brunnen vorra. Georg Kreuzberg. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 450 000. Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 ist das A.-K. unverändert auf RM. umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Immob. 724 700, Bahnanschluss 47 759, Masch. u. Utens. 158 977, Mobil. 777, Warenvorräte 802 131, Debit. 2 552 728, Kassa u. Wechsel 36 356, Eff. 1240, Beteil. 4000. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 3 508 553, R.-F. 50 289, Gewinn 319 828. Sa. RM. 4 328 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 60 230, Reingewinn 319 828. – Kredit: Gewinnvortrag 163 585, Bruttogewinn 216 473. Sa. RM. 380 059. Dividenden: (Nicht deklariert). Gewinn 1913/14–1926/27: M. 449 688, 25 714, 161 870, 75 576, 53 536, 0, 0 (Verlust 1918/19 M. 283 249, 204 424), 127 144, 183 682, 2 003 682, RM. 14 181, 25 152, 163 585, 156 243 0 Div.). Direktion: F. Lorenz, Anton Nelles. Aufsichtsrat: Vors. Bankier C. Th. Deichmann, Köln; Rechtsanw. Jos. Schilling, Düssel- dorf; Dr. Franz Habersbrunner, Berlin; Francis I. Schilling, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deichmann & Co. Kaiser-Karls-Bad Aktien-Ges. in Paderborn. Gegründet: 28./11. 1891. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100, wovon 50 % eingezahlt sind. Urspr. M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200 (50 % einbezahlt). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist das A.-K. von M. 120 000 auf RM. 60 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 200 auf RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Gr. 100 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 2231, Bankguth. 1549. Aussenstände 1253, Vorräte: Waren 272, do. Kohlen 112, Hyp.-Aufwert. 140, Wertp. 1, Grundst. 20 000, Geb. 31 000, Sonnenbad 9000, Masch. 8000, Utensil. 1000, Mobil. 120. – Passiva: A.-K. (RM. 60 000 zu 50 % eingez.) 30 000, R.-F. I 10 000, do. II 6500, Steuer-Rückl. 521, Hyp.-Aufwert. 11 750, laufende Schulden 2934, rückständ. Zs. 88, do. Div. 836, Reingewinn 12 049. Sa. RM. 74 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 7938, Unk. 10 661, Zs. 80, Löhne 13 573, Abschr. auf Geb. 514, do. auf Sonnenbad 517, do. auf Masch. 943, do. auf Utensil. 728, do. auf Mobil. 30, Reingewinn 12 049 (davon: R.-F. 6500, Steuer-Rückl. 3500, Div. 1800, Vortrag 249). –Kredit: Gewinnvortrag 136, Betriebsgewinn 46 721, Mieten 180. Sa. RM. 47 037. 315