5028 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Dividenden 1912/13–1926/27: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 10, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Richters. Aufsichtsrat: Andreas Kleine, Wilh. Jordan, Dir. Jos. Lauenstein, Frau Gertrud Kleine, Alb. Tenge, Rob. Warschau, Paderborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhenser Mineralbrunnen Fritz Meyer & Co, A.-G., in Rhens a. Rh. Gegründet: 3./5. 1922; eingetragen 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Grauhof b. Goslar u. Aumühle b. Hamburg. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des in Rhens a. Rh. unter der Fa. Rhenser Mineral. brunnen Fritz Meyer & Co. bestehenden Mineralbrunnenbetr. mit Geschäftsstelle in Mannheim u. der zu der genannten Fa. gehör. Beteil. sowie die Vornahme aller einschläg. Geschäfte. Der Grundbesitz umfasst 25 700 qm. Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl Lastkraftwagen sowie ein Rheinschleppschiff. Die bekannte Rhenser Quelle u. eine zweite, die „Kaiser- Ruprecht-Quelle“ befinden sich auf eigenem Grundstück in Rhens; beide Quellen sind Eigentum der Ges.; weiterhin vertreibt die Ges. die Mineralbrunnen „Fürst Bismarck-Quelle im Sachsenwalde“ u. „Harzer Sauerbrunnen Grauhof“. Umschlagstellen werden in Mannheim u. Duisbürg unterhalten. Kapital: RM. 2 562 500 in 26 250 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2500 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern die St.-Akt. zu 120 %, die Vorz.-Akt. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 17 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Disconto-Ges.), davon M. 5 Mill. angeb. den Aktion. 2: 1 zu 400 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 27 500 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 5000, 8000 St.-Akt. u. 4500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 55 Mill. auf RM. 2 562 500 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 250: 3) in 25 000 St.-Akt. zu RM. 50, 2500 St.-Akt. zu RM. 500 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 12, je 4 solcher Aktien wurden unter Zuzahl. von RM. 2 in 1 St.-Akt. zu RM. 50, also 1250 Stück, umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalender]. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1200 je Mitgl., der Vors. RM. 1800), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse, Bank, Postscheck 41 204, Waren 895 659, Eff. 1 229 862, Debit. 697 476, Wechsel 180, (Bürgschafts-Verpflicht. 81 000), Immobil. 500 438, Masch. 59 053, Fuhrpark 38 697, Inv. 4. – Passiva: A.-K. 2 562 500, R.-F. 146 000, unerhob. Akt.-Div. 1660, Bank-K. 398 084. Kredit. 38 960, Guth. verwandter Ges. 138 586, Übergangs-K. 27 200, (Bürgschaftsverpflicht. 81 000), Gewinn 149 584. Sa. RM. 3 462 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 881 832, Abschr. 77 456, Gewinn 149 584. Sa. RM. 1 108 873. – Kredit: Warengewinn u. Beteil. Rhl. 1 108 873. Kurs Ende 1923 –1926: 2.4, 3.40, 52, 65.25 %. In Frankfurt a. M. notiert. Dividenden 1922 –1926: St.-Akt. 60, 0, 6, 6, 5 %. Direktion: Fritz Christ. Meyer, Rhens; Emil Katterbach, Koblenz. Prokurist: Johannes Stöver. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolf Duckwitz, Koblenz; Stellv. Reichsbank-Dir. Heinr. J. Lichtschlag, Magdeburg; Bank-Dir. Walter Sommerlatte, Handelsk.-Vorsitz. Ferd. Russell, Koblenz; Dir. J. Nuber, Bad Ueberkingen; Frau Martha Meyer, Koblenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Koblenz: Disconto-Ges. Stettiner Volksbad, Akt.-Ges. in Stettin, Französische Str. 1. Gegründet: 16./3. 1853. Firma bis 11./3. 1919: Stettiner gemeinnützige Baugesellschaft, dann bis Juli 1925: Stettiner Volksbad- u. Bau-Akt.-Ges. Zweck: Volksbäder, Schwimmanstalten u. andere dem Gemeinwohl dienende Anlagen oder ähnl. gemeinnützige Einricht. ins Leben zu rufen oder zu betreiben. Die Ges. besitzt die Grundstücke in Stettin, Rossmarktstr. 14/15 (Schwimmbad) u. 16. Kapital: RM. 133 320 in 2166 Akt. zu RM. 20 und 450 Aktien zu RM. 200, sämtl. im Besitz der Stadt Stettin. Urspr. M. 666 600 in 722 Akt. zu M. 300 u. 450 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss die Umstell. des A. K. von M. 666 600 im Verh. 5:1 auf RM. 133 320. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., der Inh. von 1 Akt. zu RM. 200 = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bauliche u. masch. Anl. 191 102, Aussenstände 18 593, Kohlen 454, Kassa 2013. – Passiva: A.-K. 133 320, Hyp. 40 462, Buchschulden 19 889, Abschr. 18 491. Sa. RM. 212 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 102 690, Aufwert.-Ausgleich 16 185, Abschr. 13 041. Sa. RM. 131 916. – Kredit: Betriebs- u. sonst. Einnahmen RM. 131 916.