― Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 5029 Dividenden 1914–1926: ¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Stadtrat Dr. Mayer, Stadtrat Dr. Lindemann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ackermann; Stellv.: Stadtrat Dr. Erler, Sanitätsrat Dr. Hager, Stadtverordn. Klütz, Stadtverordn. Thomas, Stadtrat Sanitätsrat Dr. Schnitzer, Stadtkämmerer Duhmer, Stadtverordn. Rosenthal, Stadtschulrat Dr. Dibbern, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Mineralbad Berg Akt.-Ges. in Stuttgart-Berg. Gegründet: 6./12. 1921, 15./20. Febr. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Zweck: Fortführung des Stuttgarter Mineralbad „Berger Urquell“ Stuttgart-Berg. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 181 000, Anlagewerte 9220, Waren 1947, Bank u. Kassa 4356, Debit. 2827, Aufwertungs-Ausgleich 58 000, Verlust 6654. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 58 000, Kredit. 6006. Sa. RM. 264 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 80 279, Handl.-Unk. 52 998, Verkaufs- artikel 217, Abschreib. 15 224, Verlustvortrag 3375. – Kredit: Bruttoeinnahmen 145 441, Verlustvortrag 6654. Sa. RM. 152 095. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Karl Blankenhorn, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Karl Lautenschlager, Architekt Alb. Eitel, Gemeinderat Fischer, Gemeinderat u. Landtagsabgeordneter Karl Hausmann, Fabrikant Karl Rau, Rechtsanw. Dr. Ernst Schott, Rechtsanw. Dr Fr. Weiss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Selterser Mineralquelle Akt.-Ges., Weilburg a. d. Lahn. Gegründet: 2./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 9./10. 1905. Sitz bis 18./3. 1924 in Selters (Lahn). Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Betrieb der Neuen Selterser Mineralquelle zu Selters bei Weilburg an der Lahn. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Bis 1909: M. 400 000. 1909 herabgesetzt auf M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 11./7. 1914 beschloss weitere Herabsetz. von M. 300 000 um M. 250 000 durch Zus. legung von 6: 1 sowie Erhöh. um M. 72 000. Später weiter erhöht auf M. 216 500. Lt. Goldmark-Bilanz am 1./1. 1924 wurde dieses A.-K. auf RM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 595, Eff. 3120, Wechsel 1494, Waren 104 865, Debit. 30 877, Immobil. I 84 311, do. II 49 251, Masch. 7878, Fuhrpark 2198, Inv. 2083, Hyp.-Aufw.-Ausgl. 16 570, (Avale 1000), Verlust 33 069. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Hyp. 50 314, Kredit. 226 001, (Avale 1000). Sa. RM. 336 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 318, Gen.-Unk. 71 498, Abschreib. 25 228. – Kredit: Gewinn aus Waren 78 975, Verlust 33 069. Sa. RM. 112 045. Dividenden 1905–1926: Je 0 %. = Direktion: Fritz Christian Meyer. Aufsichtsrat: Dir. Duckwitz, Ferdinand Russel, Dir. Sommerlatte, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weser-Eiswerke Akt.-Ges. in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 7./2. 1918; eingetr. 20./3. 1918. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Eiswerken, Kühl- u. Gefrierhäusern, Her- stellung künstlichen Eises, Handel mit ihm. Kapital: RM. 150 000 in 750 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Dazu 1920 M. 250 000, angeb. den bisher. Aktion. 2 1 zu 110 %. Die G.-V. vom 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 750 000 auf RM. 150 000 (5: 1) in 750 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten jedes Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 84 800, Masch. 46 188, Fuhr- park 22 502, Werkz., Geräte 1, Anschlussgleis 1, Kassa 411, Debit. 61 460, Kontor-Inv. 1, Postscheck 28, Hyp. 25 000, Beteil. 14 283. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 25 759, Banken 5094, Wechsel 1800, Hyp. 24 100, Masch.-Ern-F. 10 000, unerhob. Div. 648, Gewinn 37 277. Sa. RM. 269 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 632, Reingewinn 37 277 (davon: Masch.- Ern.-F. 5000, Div. 22 500, Vortrag 9777). Sa. RM. 67 909. – Kredit: Betriebs-Uberschuss