Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 5031 Badhotel Badischer Hof Akt.-Ges., Baden-Baden. Gegründet. 27./5. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck. Erwerb u. Übernahme des von der Badhotel Badischer Hof G. m. b. H. seither betriebenen Hotels u. Kontorhauses Badischer Hof nebst Inventar u. allen dazu gehörigen Rechten, insbes. dem Wasserrecht, die Weiterführ. des Haus. unt. seitheriger Firma als Hotel, Badeanstalt u. Kontorhaus sowie Erwerb oder Pacht. and. gleichartiger od. anderer Unternehm. od. die Beteilig. an denselben. Die Ges. besitzt eigene Thermalbäder u. an der Kaiser-Lichtentaler-Allee einen 8000 qm grossen eigenen Park. Zweiggeschäfte: Bellevue, Peters Badhotel zum Hirsch, Stadt Strassburg u. Quellenhof. Kapital. RM. 310 000 in 1000 Vorz.- u. 5200 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 6 200 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 5200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. 22./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 200 000 auf RM. 310 000 durch Umwert. des Nennbetrages der 6200 Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht.: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 47 000, Immobil. 641 000, Thermalwasser 1, Inv. 138 000, Kassa 147, Postscheck 80, Debit. 2466, Vorräte 10 282, Verlust 77 376. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 31 000, Hyp. 370 000, Bankschulden 188 449, Lieferantenschulden 16 904. Sa. RM. 916 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 202 311, Abschr. 37 054. – Kredit: Bruttogewinn 183 100, Verlust-Vortrag 56 266. Sa. RM. 239 366. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand. Hotelier Gustav Schnetzer. Aufsichtsrat. Vors. Hotelbes. Rud. Saur, 1. Stellv. Bank-Dir. Eduard Henking, 2. Stellv. Hotelbes. Emil Peter, Baden-Baden; Hotelbes. Kurt Peter, Aschaffenburg; Rechtsanw. Dr. Ernst Herrmann, Frau Luise Höllischer, Witwe, Baden-Baden; Komm.-Rat Richard Gsell, Karlsruhe. Zahlstellen: Baden-Baden: Rhein. Creditbank u. Fil.; Carl Th. Herrmann & Co. Brenner Hotel-Aktiengesellschaft, Baden-Baden. Gegründet: 19./11. 1921; eingetragen 3./4. 1922. Fa. bis 20./9. 1923: Handels-Akt.-Ges. in Baden-Baden. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels u. verwandten Betrieben. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 47 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./7. um M. 50 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 100 Mill. im Verh. 50: 1 auf GM. 2 000 000, eingeteilt in 2000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 Si. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 571 000, Geb. 1 706 282, Einricht. 637 688, Aussenstände, Kassa, Postscheck 55 389, Waren 161 095. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Disposit.-F. 422 454, Verbindlichk. 1 425 842, Gewinn 83 156. Sa. RM. 4 131 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 96 884, Gewinn 83 156. Sa. RM. 180 040. – Kredit: Bruttogewinn abzügl. Unk. RM. 180 040. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 4 %. Direktion: Kurt Brenner, Alfred Brenner, Willy Breuner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Siegel, Baden: Dir. Karl Haber, Mannheim; Herbert Brenner, Baden-Baden; Frau Stephanie Grimm, Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Hotel Akt.-Ges. Barmen in Barmen. Gegründet: 25./7. 1927; eingetr. 28./7. 1927. Gründer: Die Stadtgemeinde Barmen, die Bergisch-Märk. Industrie-Ges., A.-G., Dr. Eduard Wolff, Barmen; Handelskammersyndikus Dr. Karl Hirth, Elberfeld; Hans Fechner, Barmen. Zweck der Ges. besteht darin, im ausschliesslich gemeinnützigen Interesse aller mit dem Wirtschaftsleben Barmens verbundenen Volkskreise die dieses Wirtschaftsleben empfindlich beeinträchtigende IIotelnot zu beseitigen durch Errichtung u. Betrieb eines zeitgemässen Hotels in Barmen u. alle hiermit zus. hängenden Geschäfte, insbes. der Erwerb von Grundst. u. Erricht. von Gebäuden für diesen Zweck. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die ao. G.-V. v. 29./9. 1927 beschloss die Erhöh. des A.-K. auf RM. 1 500 000. Die Stadt Barmen übernimmt die Hälfte des A.-K., die durch Zeichnungen der Bürgerschaft aufgebracht werden soll. * Geschäftsjahr: 2 . Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanw. Eberhard Ascher, Barmen. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Paul Hartmann, Vors. der Industrie- u. Handels- kammer Rudolf Ziersch, Fabrikant Carl Benrath, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.