5036 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Charlottenburg; Gen.-Dir. Ludwig Klitzsch, Major a. D. Ludwig Osius, Berlin; Gen.-Sekr. Dr. Soetbeer, B.-Wannsee; Dr.-Ing. e. h. Kurt Sorge, Gen.-Dir. Dr. Andrew Thorndike, Kapitän z. See a. D. Wilh. Widenmann, Berlin; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Bankier Wilh. Droste, Bochum; Fregattenkapitän z. S. a. D. J. B. Mann. Deutsche Gaststätten Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 85a. Gegründet: 12./6. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Betrieb, Pachtung und Verpachtung von Hotels, Restaurants, Cafés u. von Etablissements ähnlicher Art sowie von Grundstücken, die für diese Zwecke geeignet sind, ferner die Beteil. an Unternehmungen verwandten Charakters. Kapital: RM. 1 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.- Aktien à M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G-V. v. 5./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 1 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 1 550 000, Debit. 56 000, Aussenstände 2 401 500, Waren 13 234, Amortisation 61 120. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Kredit. 2 538 816, Gewinn 3038. Sa. RM. 4 081 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erträge 62 364, Gewinnvortrag 2688. – Kredit: Unk. u. Steuern 23 696, Abschr. 38 317, Gewinn 3038. Sa. RM. 65 053. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Both, Josef Liemann, Max Breitkopf, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Walter Munk, Stellv. Alfred Folte, Baumstr. Otto Ortel, Berlin; Ludwig Baer, Bücherrevis. Salomon Feitler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Bund Kinderreicher (Debeka) Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Kaiser-Friedrich-Str. 61a. Die Firma sollte lt. Bektm. v. 11./4. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 25./5. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Deutsches National-Theater Akt.-Ges. in Berlin, Schumannstr. 13a. Gegründet: 4./7. 1917; eingetr. 19./10. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Akt.-Ges. übernahm das im Grundbuch von der Friedrich-Wilhelmstadt, Band 13, Blatt Nr. 317 verzeichnete Grundstück nebst Inventar u. Zubehör von der gegenwärtigen Eigentümerin, Cirkus-Bauges. m. b. H. zu Berlin mit Nutzungen u. Lasten vom 1./4. 1918 ab zum Preise von M. 2 750 000. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Verwertung des bisher Zirkus Schumann genannten Grund- stücks sowie Betrieb aller damit in Zus.hang stehenden Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Die Grundstücke sind zur Verwertung als Theaterunternehmen bestimmt. Kapital: RM. 480 000 in 1600 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. Y. 29./11. 1924 von M. 1 600 000 auf RM. 480 000 derart, dass auf je 10 alte Akt. zu M. 1000 im Umtausch 3 neue Akt. zu RM. 100 entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 1 545 969, Mobil. 140 000, Inneneinricht. 420 000, Eff. 1, Kassa einschl. Bankguth. 62 772. – Passiva: A.-K. 480 000, Hyp. 253 540, Hardy & Co. 525, Darl. 1 354 788, Grunderwerbssteuer-Rückst. 26 285, R.-F. 53 604. Sa. RM. 2 168 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 4009, Zs. 66. Steuern 44 272, Unk. 3859, Abschr. 102 893, Grunderwerbst.-Rückstell. 6580. – Kredit: Miete 120 000, Verlust 41 681. Sa. RM. 161 681. Dividenden 1917–1926: 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. „ Direktion: Edmund Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Dr. Wolfgang Huck, Justizrat Dr. Jul. Lubzynski, Fritz Andreae, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H. Eiko-Film Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 224. Gegründet: 1./3., 4./4. 1922; eingetr. 5./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Filmen, deren Vertrieb und Betrieb aller mit der Filmfabrikation u. der Filmverwert. im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 18 000 in 900 Akt. zu RM. 20. Urspr. 4.5 Mill. Dazu lt. G.-V. v. 15./1. 1923 Erhöh. um M. 4.5 Mill, zu 160 % an das Konsort. von Otto Hertmann & Co. in Hamburg