Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 5037 begeben u. den Aktion. zu 200 % angeboten. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von 9 Mill. RM. 18 000 in 900 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 1, Kassa 602, Kontokorrent 4968, Postscheck 538, Beteil. 1000, Film 1508, Fabrikat. 18 043. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 3885, Div. 18, Kontokorrent 3699, Gewinn 1059. Sa. RM. 26 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 55, Gen.-Unk. 31 997, Reingewinn 1059. – Kredit: Vortrag 947, Eff. 3892, Provis. 3837, Waren 24 434. Sa. RM. 33 112. Dividenden 1922–1926: 50, 50, 10, 10, 5 %. Direktion: Heinr. Hammerschmidt, Berlin-Tempelhof. Aufsichtsrat: Heinr. Frank, Bremen; Berg-Ing. H. Caro; Vizeadmiral a. D. Exz. Löhlein, Fabrik-Dir. Wilhelm Hammerschmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbahn-Hotel-Gesellschaft in Berlin W. 8, Unter den Linden 25. Gegründet: 1877. Zweck: Verwertung des der Ges. gehörigen Centralhotel-Grundstücks in Berlin durch Vermietung oder Verpachtung. Die Ges. erwarb von Herm. Geber die 11 zus. hängenden Grund- stücke Friedrichstr. 143–149, Dorotheenstr. 19–21 und Georgenstr. 25–27 in Berlin für M. 7 250 000 in M. 4 290 000 Hypoth. u. M. 2 960 000 Aktien behufs Anlage u. Betrieb eines Hotels (des jetzigen Centralhotels) u. Vergnügungs-Etablissements (Wintergartens). Der Bau bedeckt 8922 qm und umfasst 20 Läden, in der Georgenstrasse gegenüber dem Stadt- bahnhofe grosse Restaurationslokalitäten, einen Wintergarten von 1750 qm, 612 Zimmer, von denen ca. 500 dem Fremdenverkehr dienen, diverse Säle etc. Mit Wirk. ab 1./4. 1898 besteht ein 1905 bis 1935 verlängertes festes Pachtverhältnis mit der Hotelbetriebs-A.-G. G. diese Ges.) betreffend den Betrieb der sämtl. Etablissements, des Central-Hotels, des Bier- restaurants „Zum Heidelberger“, des Café Central, des Wintergartens u. der zugehörig. Läden. Kapital: RM. 825 000 in 825 Akt. zu RM. 1000, fast ganz im Besitz der Hotelbetriebs- A.-G., Berlin. Urspr. M. 5 400 000, nach verschied. Wandl. M. 1 584 000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 584 000 auf RM. 825 000 in 825 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 000 000, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 1 480 000, Debit. 8272, Verlust 334 650. – Passiva: A.-K. 825 000, R.-F. 82 500, Hyp. 1 774 977, Kredit. 140 444. Sa. RM. 2 822 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 105 804, Unk., Abgaben u. Steuern 26 465, Hyp.-Regulierung 26 532, Verschiedene 2119, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 294 977. – Kredit: Hausverwalt.-K. 121 250, Verlust 1925 105 804, do. 1926 228 846. Sa. RM. 455 900. Dividenden: 1912–1915: 0 %; 1916: M. 2 674 209 (Gewinn einschl. M. 2 343 942 Vortrag); 1917–1922: M. 3 403 485, 1 098 580, 1 757 500, 2 734 272, 5 478 989, 1 601 390 (Gewinn einschl. Vortrag); 1923–1926: 0 %. Direktion: Carl Pelzer. Aufsichtsrat: Hugo Rosenberg, Wilhelm Brandau, Kurt Lüpschütz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Arnhold. – „Feag“ Film Export, Akt.-Ges. in Berlin-Neutempelhof, Schulenburgring 74. Gegründet: 28./1.1921; eingetragen 2./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Filmen und Ein- und Ausfuhr von solchen sowie Vornahme aller der Erreichung dieser Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von RM. 100 000 in voller Höhe auf RM. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Haus Friedrichstr. 207 255 000, Aufwert. ausgleich 210 000, Bargeld 347, Eff. 23 663, Kaut. 1, Aussenstände 6979. – Passiva: A.-K. 100 000, Umstell.-Res. 19 049, Aufwert.-Hyp. 345 000, Gewinn 31 941. Sa. RM. 495 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1281, Steuern 5131, Gewinn 31 941. – Kredit: Gewinnvortrag 9845, Hausertrag 28 284, Zs. 225. Sa. RM. 38 355. Dividenden 1921–1926: 0, 0, 0, 0, 2, %. Direktion: Joh. Loewenthal, Kurt Werner, Fritz Werner. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Cassirer, Dr. Hans Wechsler, Berlin; Jacob A. Samuel, New-Vork. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Filmwerke Staaken Akt.-Ges., Berlin in Staaken bei Spandau (Zeppelinwerk). Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Handel jeder Art, welche mit dem Filmgewerbe im Zusammen- hang stehen. Er umfasst demnach den Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbes. der