――- 5038 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Filmfabrikation des Filmmietgeschäfts u. des Filmtheatergeschäfts, der kunstgewerblichen Theater- u. Filmausstattungen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 525 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 525 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 381 592, Kassa 39 471, Wechsel 125 761, Debit. 140 831, Waren 33 682. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9850, Kredit. 305 479, Darlehen 236 035, Akzepte 50 528, Gewinn 19 445. Sa. RM. 721 339 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 866 614, Steuern 55 780, Abschr. auf Anlagen 119 345, do. auf Schuldner 24 871, Gewinn 19 445. – Kredit: Gewinnvortrag 4413, Bruttogewinn 1 081 644 Sa. RM. 1 086 058. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Ing. Oswald Wehner, Erich Rauch, Dr. Leon Sklarz. Aufsichtsrat: Georg Sklarz, Walther von Erckert, Eugen v. Rosenbladt. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Günsburg-Film Aktiengesellschaft, Berlin SW. 48, Friedrichstr. 32. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis 27./11. 1926: Günsburg-Film Akt.-Ges., bis 6./1. 1927: Paneuropa-Film. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Filmstreifen, insbes. von solchen, welche unter der künstlerischen Oberleit. des Filmindustriellen Arthur Günsburg, Berlin, hergestellt werden, sowie die Erricht. und Beteilig. an ähnl. Unternehm., welche zur Erreichung und Förderung des Zwecks der Ges. geeignet sind. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM 250. Urspr. M. 1 Bill. in 20 Akt. zu M. 50 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Bill. auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 5, Gründungskosten 144, Inv. 5570, Negativ 1500, Verlust 780. – Passiva; A.-K. 5000, Darlehn 3000. Sa. RM. 8000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1280. – Kredit: Filmeinnahme 500, Verlust 780. Sa. RM. 1280. * Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Filmindustrieller Geh. Intendanzrat Arthur Günsburg. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Georg Frhr. von Eppstein, B.-Lichterfelde; Hauptmann a. D. Hermann von Lulsdorff, B.-Dahlem; Geh. Komm.-Rat Josef Paul Grusser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hobag“ Hotelbetriebs-Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Monumentenstr. 32 IV (bei Bork). Gegründet. 21./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis zum August 1927: Swinemünde. Zweck. Betrieb der von der Ges. zu er werbenden Hotels u. Pensionen. Kapital. RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. –— Die G.-V. v. 9./6. 1926 beschloss Umstellung von M. 250 000 auf RM. 20 000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 22 500, Inv. 500, Barbestand 69, Verlust 1248. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3000, Kredit. 1317. Sa. RM. 24 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauszinssteuer 1475, Reparat. 1289, Steuern 837, div. Unk. 387, Verlustvortrag 417. – Kredit: Mieten 3159, Verlust 1248. Sa. RM. 4407. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 25 000, Inv. 500, Barbestand 1, Verlust 1316. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5500, Kredit. 1317. Sa. RM. 26 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauszinssteuer 2090, Reparat. 1128, Steuern 297, div. Unk. 1247, Verlustvortrag 1248. – Kredit: Mieten 4697, Verlust 1316. Sa. RM. 6013. Diridenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Albertus Bork, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Dr. Stefan Misner, Dr. Eugen Steinitz, Rudolf Weiss, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel u. Restaurant Bürgerhof Akt-Ges. Berlin NW 8, Mohrenstr. 48 (bei Rechtsanwalt Schnitzer),. Gegründet: 22./6., 19./7., 10./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Firma bis 11./10. 1922 Victoriagarten Restaurant A.-G. „ Benutzung des gesamten Victoriagartens zu B.-Treptow u. anderer Restaurations- etriebe. = %