4050 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Mit Wirkung ab 1./4. 1911 Erwerb des Hotel Bellevue u. Tiergartenhotel (Hotel du Parch, gelegen in Berlin am Potsdamer Platz 1, Bellevuestr. 1, Friedrich-Ebert-Str. 11/12, das Grundstück umfasst 2100 qm; es wurde Anfang 1927 wieder verkauft. Im Nov. 1911 übernahm die Ges. die Kranzlersche Konditorei Unter den Linden 25 Ecke Friedrichstr. Das Geschäft wird unter der Firma J. G. Kranzler G. m. b. H. geführt. An dem Grundstück (ca. 300 qm) ist die Ges. zur Hälfte beteiligt. Ferner ist die Ges. im Besitz sämtl. Anteile der Handelsges. für Hotelbedarf, der „Ahage“ Allgem. Hotelges. m. b. H., der „Rhein-Mosel Weinhandelsges. m. b. H. sowie zu % der Anteile der Löhago Finan- zierungsges. m. b. H., Eigentümerin der 2. Hälfte des Grundstücks Unter den Linden 25. Die G.-V. v. 28./3. 1927 beschloss das Vermögen der Berliner Hotel-Ges. A.-G. unter Aus- schluss der Liqu. als Ganzes auf die Ges zu übertragen. Zwecks Durchführung der Fusion wurde das Kap. um RM. 6 Mill. erhöht (s. u. Kap.). Die Firma wurde w. o. geändert. Durch diese Fusion übernahm die Ges. 1. das Hotel Der Kaiserhof am Wilhelmplatz in Berlin in Grösse von ca 4100 qm, enthaltend ca. 300 Wohn-, Schlaf- u. Badezimmer, ein grosses Weinrestaurant, Festräume, Ausstellungsräume sowie mehrere Läden; 2. das Hotel Baltic am Stettiner Bahnhof in Berlin in Grösse von ca. 1773 qm mit ca. 140 Wohn-, Schlaf- u. Badezimmern, einem verpachteten Restaurant u. mehreren Läden. Ferner besitzt die Ges. nom. RM. 800 000 des Gesamtaktienkapitals von RM. 825 000 der Eisenbahn-Hotel-Ges. in Berlin, der Eigentümerin des Centralhotelgrundst. Kapital: RM. 21 680 000 in 22 400 Akt. zu RM. 700, 9600 Akt zu RM. 500 u. 6000 Akt. zu RM. 200. Das Grundkapital betrug urspr. M. 2 000 000 u. ist allmählich auf nom. M. 21 000 000 St.-Akt. u. M. 2 800 000 Vorz.-Akt. erhöht worden. Von den Vorz.-Akt. sind je 700 Stück, zus. also nom. M. 1 400 000, in den Jahren 1922 u. 1923 ohne Herabsetz. des Grund- kapitals amortisiert worden. Die verbliebenen nom. M. 1 400 000 sind durch Beschluss der G.-V. v. 10./7. 1924 den St.-Akt. gleichgestellt worden. Kap.-Umstell. lt. G.-V v. 29./12. 1924 von M. 23 800 000 auf RM. 15 680 000 in 22 400 Aktien zu RM. 700. Die G.-V. v. 28./3. 1927 be- schloss Erhöh. um RM. 6 000 000 in 9600 Akt. zu RM. 500 u. 6000 Akt. zu RM. 200 auf nom. RM. 21 680 000. Ein Teilbetrag der jungen Aktien von nom. RM. 5 937 500 fand für die Durchführung der Fusion mit der Berliner Hotel-Ges. (s. a. o.) Verwend. u. zwar ent- fielen auf je nom. RM. 1200 Berliner Hotel-Ges.-Akt. mit Div. 1926 je nom. RM. 1900 neue Aktien der Ges. Die neuen Akt. sind vom 1./4. 1927 ab div. ber. jedoch mit der Massgabe, dass sie für die beiden Geschäftsjahre 1927/28 u. 1928/29 nur die Hälfte der auf unsere alten Aktien zur Ausschüttung gelangenden Dividende erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Rest nach event. besond. Abschr. u. Rückl., Div. an St.-Akt. Der A.-R. erhält neben einem Fixum von RM. 5000 für den Vors. u. RM. 2000 je Mitgl. zus. einen Gewinnanteil von 6 % von dem nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückl. sowie nach Abzug von 4 % Vor-Div. verbleib. Reingewinn. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. Hotel Bristol 5 000 000, Geb. do. 1 370 000, Hotel Bellevue 2 475 000, Kranzler 385 000, Inv. 1, Masch.-Anlagen 1, Beteil. 1 400 000, Kassa 48 355, Effekten 6 404 870, Konto für vorausbez. Prämien 10 334, Bankguth. 2 906 733, Forder. an Tochter-Ges. 1 774 977, verschiedene Debit. 297 831, Warenvorräte 589 230. – Passiva: A.-K. 15 680 000, R.-F. 1 568 000, Spez.-R.-F. 403 760, Hyp. 256 451, noch nicht erhobene Div. 7633, Kredit. 3 517 346, Gewinn 1 229 144. Sa. RV. 29 662 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 2 231 924, sonst. steuerliche Abgaben 348 439, Gehälter 843 183, Löhne 2 170 048, Gen.-Unk. 1 684 852, Abschr. 23 000, Gewinn 1 229 144 (davon Div. 695 800, Spez.-Res.-F. 401 800, Tant. an A.-R. 29 756, Vortrag 101 788. – Kredit: Vortrag 67 238, Zs. 148 866, Generalbetrieb 8 314 488. Sa. RM. 8 530 593. Kurs Ende 1913–1926: St.-Aktien: 145.50, 127.25*, – 90, 154, 105.25*, 229.75, 349.50, 975, 21 500, 50, 63, 79, 158 %. Notiert in Berlin. Zugelassen sind RM. 9940000 (Nr. 1–7000, 9801–12 300 u. 20 501– 25 200). Die Akt. Nr. 12 301–20 500 sind bis Efide März 1927 gesperrt. Dividenden: St.-Ak t. 1912/13–1922/23: 10, 9, 0, 0, 3, 6, 8, 15, 15, 20, 200 %. Vorz.-Akt. 1912/13–1922/23: Je 5 %. St.-Akt. Lit. C. 1922/23: 50 %. Gleichber. Akt. 1923/24–1926/27: 0, 8, 7 4.6 (Bonus), 7 4 (Bonus) %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir, Kurt Lüpschütz, Gen.-Dir. Carl Pelzer; Stellv. Jacob Voremberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. William Meinhardt; Stellv. Komm. Rat Hans Lohnert, Bankier Hans Arnhold, Fritz Aschinger, Generalleutnant a. D. Exz. Wilhelm Brandau, Rechtsanw. Dr. Hans Friedmann, Dir. Karl August Harter, Dir. Wilhelm Kleemann, Bankier Julius Landau, Gen.-Konsul Eugen Landau, Bankier Julius Landau, Sanitätsrat Dr. Paul Mannheim, Freiherr Dr. Imre von Palm, Bankier Philipp Schlesinger, Kommerz.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Berlin; Konsul Dr. H. v. Stein, Köln. Zahlstellen: Berlin: Gebr. Arnhold, Dresdner Bank, Darmst. u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank, Braun & Co., Abraham Schlesinger. Hüttenhaus-Aktiengesellschaft in Berlin Ww. 67, Bachstr. 9. Gegründet: 1889. Zweck: Besitz u. Verwaltung eines Vereinshauses. Kapital: RM. 40 000 in 106 Inh.-Aktien Serie A zu RM. 200, 438 Nam.-Aktien Serie B zu RM. 20 u. 502 Nam.-Aktien Serie C zu RM. 20. Urspr. M. 170 000, lt. Eintrag. v. 27./12. 1900