Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 5041 erfolgte in teilweiser Ausführung des G.-V.-B. v. 16./6. 1894 eine Erhöhung um M. 30 000. Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umstell. von M. 200 000 auf RM. 40 000 in 106 Akt. zu RM. 200 u. 940 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 60 000, Inv. 2197, Eff. 30, Hyp.-Aufwert. 15 000, Verlust 477. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 37 500, Vermögenssteuer 9, K. A. V. Hütte 195. Sa. RM. 77 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 178, Inv 115, Grundst.-Unk. 5906, Handl.-Unk. 276. – Kredit: Zuschuss 6000, Verlust 477. Sa. RM. 6477. Dividenden 1897–1926: 0 %. Vorstand: Fabrik-Dir. Werner Genest, Berlin S. 14, Neu-Kölln a. Wasser 4. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Roy, Geh. Reg.-Rat Treptow, Prof. Dr. Hüllmann, Dir. Marg- graff, Reg.-Baumstr. a. D. Dir. Törpisch, Baurat Dir. Manke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Akadem. Verein Hütte NW. 87, Bachstr. 9. Industriefilm-Akt.-Ges. in Berlin, Genthiner Str. 32. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filmen, insbes. von Ind.-Filmen für Werbe- u. Lehrzwecke, Einricht. von Filmvorführungsstätten sowie Betrieb von Filmgesch. aller Art. 1924 Interessengemeinschafts-Vertrag mit der Julius Pinschewer G. m. b. H. zwecks Ver- besserung in der Verbreitungsmöglichkeit der Filme. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. Die Aktien sind zwecks Umstempel. bis zum 28./7. 1925 bei der Zahlstelle einzureichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 38, Grundst. 76 216, Inv. 2186, Beteil. 3, Debit. 54 299, Verlust 64 846. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 75 000, Negativ 299, Eff. 750, Kredit. 11 541. Sa. RM. 197 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 093, Filmfabrikation 22 036, Provis. 2802, Filialunk. 5719, Bankprovis. u. Zs 1033, Porto 509, Propaganda 362, Versich. 675, Frachten 267, Leihfilmertrag 503, Operateur- u. Reisespesen 499, Messe 447, Inv.-Abschr. 250, Hausabschreib. 1784. – KEredit: Handelswarenerlös 1219, Zs. 3903, Verpackungen 67, 2546, Filmerlos 51 318, Leihlampenertrag 1839, Haus 3147, Verlust 1942. Sa. .65 984. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Pinschewer. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Staafsminister 2, D. Otto von Hentig, Potsdam; Stellv. Bank-Dir. Siegtried Hirsch, B.-Schöneberg; Geh. Sanitätsrat Prof. Dr. Julius Schwalbe, Charlottenburg; Dir. Julius Pinschewer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Innungshaus-Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Jägerstr. 61a. Gegründet: 22. bezw. 29./4. 1914; eingetr. 1./5. 1914. Gründung s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Die Ges. bezweckt, durch Schaffung moderner grosser Räume Innungen, Ver- einen u. anderen Korporationen Versammlungsstätten u. Aufenthaltsräume zu bieten, u. zwar zur Abhalt. der Sitzungen u. zu gesellschaftl. Zwecken. Kapital: RM. 90 000 in 180 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 000 in 10 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 26./3 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 85 000, div.-ber. ab 1./4. 1925, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Dez. 1926 Aktiva: Kassa 350, Häuser 789 235, Bankhaus Goldschmidt & Co. 641, Verlust 63 377. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 356 250, Kontokorrent 407 355. Sa. RM. 853 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1604, Bilanz 65 220. – Kredit: Haus- ertrag 3447, Verlust 63 377. Sa. RM. 66 825. Dividenden: 1914: 0 0% (v. 1./5.–30./6.); 1914/15–1924/25: Je 0 %; 1925–1926: Je 0 %. Direktion: Sekretär Th. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Lotterieeinnehmer Wilh. von Wickede, Berlin; Salli Le- winski, B.-Wilmersdorf; Edwin Rewald, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. La Cinematografica Italienisch-Deutsche Akt.-Ges., Berlin S W, Friedrichstr. 204. Gegründet. 29./7., 24./11. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf und Verkauf von kinematographischen Films ausländ. Produktion, für eigene und fremde Rechnung. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 316