―― ―― 5042 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital. RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 2850, Waren 26 254, Kredit. 23 471, Kassa u. Bank 1518, Verlust 887. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 29 981. Sa. RM. 54 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 27 853. – Kredit: Vortrag 2159, Rohgewinn 24 807, Verlust 887. Sa. RM. 27 853. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion. Giuseppe Goldstein, Mailand. Aufsichtsrat. Vors.: Reg.-Rat Dr. R. Dix, Alfred Duskes, Berlin; Dr. phil. Günther Schmid, Halle a. S. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Luna-Park Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Halensee, Bornimer Str. 16. Gegründet: 4./2., 12./3. 1922; eingetr. 15./3 1922. Firma bis 31./8. 1922: Vergnügungs- stätten- u. Sportbetriebs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Lunaterrassen-Betriebs- gesellschaft m. b. H. ist eine Tochtergesellschaft der Ges. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Theatern, Vergnügungsstätten, Sportunternehm. u. solchen Geschäftsunternehm., welche Requisiten für derartige Unternehm. herstellen u. liefern. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 2 000 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Wohnhäuser 1 515 612, Attraktionen 173 100, Attraktionsbaulichkeiten 605 500, Masch. 105 000, Inv. 93 000, Hyp.-Aufwert. 299 322, Beteil. 50 000, Eff. 1, Debit. 12 601. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 110 111, Hyp. 482 658, Steuerrückstell. 52 477, Kredit. 206 085, Gewinn 2804. Sa. RM. 2 854 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchs- u. Unterhalt.-Kosten der Grundst. 24 718, Steuern 87 035, Zs. 26 825, Handl.-Unk. 16 720, Gewinn 2804. – Kredit: Gewinnvortrag 33 589, Miets- u. sonst. Einnahmen 124 514. Sa. RM. 158 104. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 7, 0, 0 %. Direktion: Ilia Hepner. Prokuristen: Paul Hepner, Alfred Scharff. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Pinner; Stellv. Prinz Victor Salvator von Isenburg, Dr. G. Kareski, Berlin; Geh. Reg.-R. Alfred Blancke, B.-Dahlem; A. Hepner, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter. Munichenhaus-Aktiengesellschaft, Berlin W. 62, Lutherstr. I14a. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Sitz der Ges. bis 10./1. 1925 in München. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung der körperlichen Ertüchtigung der studentischen Jugend durch Turnen u. Sport. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 16./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 82 500, Ausgleichs-K. 7301, Zeichn. Verpfl.-K. 7490, Sparkassen-K. 787, Konto Trandt 214, do. Tschörtner 173, Darlehn I 17 140. – Passiva: A.-K. 10 000, Darlehn II 34 353, do. III 40 552, Hypotheken 23 186, noch nicht gez. Hyp.-Zs. 429, do. Grunderwerbsteuer 5549, do. Oblig.-Zs. 1500, Gewinn 36. Sa. RM. 115 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn-Vortrag 65. Gewinn aus Hausverkauf 20 833, Schenkung 170, Mietseinnahmen 6887. – Kredit: Verlust infolge Verpflicht. erhöhter Aufwert. der Hyp. Liebigstr. 8 9186, noch nicht gezahlte Grunderwerbsteuer 5549, Zs. für Hyp. (noch nicht gezahlt) 429, do. für Oblig. (noch nicht gezahlt) 1500, Unk.: Haus 1766, do. Sonstiges 3487, Gewinn 36. Sa. RM. 27 955. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Dir. Dr. Rudolf Beckhaus, B.-Dahlem, Drygalskistr. 6; Reg.-Rat Dr. Eugen Witt, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dr. med. Rudolf Leenen, München; Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Wilms, Düssel- dorf; Ministerialrat Dr. Wilhelm Prins, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. National-Film Verleih- u. Vertriebs-Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstr. 10. Gegründet: 5./7., 12. u. 16./9. 1918; eingetr. 21./9. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 23./6. 1921 National-Film-A.-G.