Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 5043 Zweck: Fabrikation und Verleihen von Filmen und An- und Verkauf von Filmen, Erwerb von Patenten, Grundstücken im In- und Auslande, auch von Fabriken für das Filmgeschäft, An- und Verkauf sowie Betrieb von Lichtbildtheatern. Die der Ges. u. den ihr liierten Unternehm gehörigen Kinotheater u. Verleihanstalten sind 1919/20 an die frühere „National-Film-A.-G. für künstlerische Lichtspiele“ in Berlin abgetreten worden. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 000, erhöht 1918 auf M. 300 000, 1919 auf M. 450 000, 1920 auf M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 6./4. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (200: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kontokorrent RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1918/19–1926/27: 6, 15, 0, 10, 1000, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Laupheimer. Aufsichtsrat: Wolfgang Abshagen, Dr. Artur Meseritzer, Franz Vogel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Sachs, Warschauer & Co. Nero-Film Akt.-Ges., Berlin W8, Unter den Linden 21. Gegründet: 17./6. 1927; eingetr. 13./9. 1927. Gründer: Heinrich Nebenzahl, Albert Sameck, Rechtsanw. Fritz Kersten, Georg C. Horsetzki, Wilhelm Loewenberg, Berlin. Zweck: Herstell., Verleih u. Vertrieb von Filmen u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: M. Hellmann, E. Wolf. Aufsichtsrat: Bankier Seymour Nebenzahl, Gustav Schwab, Frau Else Nebenzahl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Tiergarten Tattersall Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Bendlerstr. 12/13. Gegründet: 26./9. 1910; eingetr. 1./12. 1910. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Erbauung, Erricht. u. Betrieb eines Tattersalls, Ankauf von Pferden zum Zwecke der Vermiet., Vermiet. von Stallräumen, Verpfleg. fremder Pferde, Veranstalt. von sportl. Festen, Erteil. von Reitunterricht. Kapital: RM. 125 000 in- 125 Namen-Akt. zu RM. 1000. Bis 1916: M. 500 000 in 500 Nam.- Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. M. 125 000. Die G.-V. vom 28./6. 1916 beschloss, das A.-K. um M. 375 000 herabzusetzen, also um den Betrag des nicht eingez. A.-K. Laut G.-V v. 18./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 125 000 in voller Höhe in Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2, Kaut. 1, Grundst. 100 000, Gebäude 100 000, Mobil. 3000, Wagen 3000, Sattel u. Geschirr 3000, Stallutensil. 2000, Schmiede 100, Debit. 447 920, Verlust 498 642. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 74 547, Hyp. 850 000, Kredit. 108 119. Sa. RM. 1 157 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzkto. 234 986, Handl.-Unk. 17 694, Lohn u. Gehalts-K. 14 607, Hausertrag u. Unk. 273 868, Hyp.-Zs. 77 668, Zs. 1391, Steuern 11 083. — Kredit: Pacht 30 000, Miete 102 658, Bilanz-K. 498 642. Sa. RM. 631 301. Dividenden 1914–1925: 0 %. Vorstand: Julius Israel. Aufsichtsrat: Max Israel, Albert Israel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orbis-Film-Akt.-Ges. in Berlin SW48, Friedrichstr. 5/6. Gegründet: 14./7. 1921; eingetragen 24./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fil. in München u. Hamburg. Sitz der Ges. bis 20./7. 1927 in München. Zweck: Herstellung von Films sowie Handel mit solchen, Erwerb, Führung und Pachtung von Filmunternehmungen und Kinotheatern sowie überhaupt alle mit der Film- branche zusammenhängenden Geschäfte. Aug. 1923 Anglieder. der Filmfabrik A.-G. in München mit Grundst. im Ausmasse von 600 000 q F Fabrikbaulichkeiten u. Einricht. durch Umtausch von deren Aktien gegen M. 20 Mill. Orbis-Aktien, ferner der ehem. Stuart-Webbs- Ateliers in Grünwald bei München mit einem Gelände von 75 000 qm. Die Filme werden in eigener Kopieranstalt entwickelt u. kopiert. Kapital: RM. 360 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1923 um M. 31 Mill. in 30 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., u. nach Zahl. von 6 % Div. an St.-Akt. gleichmässig beteiligt an der Rest-Div., u. mit 316* ――