5044 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. mehrfach. St.-Recht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um M. 80 Mill. St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./3. 1925 von M. 121 Mill. auf RM. 725 000 derart, dass gegen je 10 St.-Akt. zu bisher M. 1000 3 neue St.-Akt. zu RM. 20 ausgegeben werden, während der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 5 reduziert wurde. Die G.-V. v. 4./9. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 725 000 auf RM. 360 000 durch Einziehung der Vorz.-Akt. von RM. 5000 gegen Barzahlung des halben Nennwertes u. Ein- ziehung jeder zweiten St.-Akt. zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz u. zu Abschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Ateliergrundst. 196 000, Atelier u. sonst. Gebäulich- keiten 150 000, Mobil. u. Einricht 25 000, Filme 302 187, Kassa 2376, Postscheck 400, Bank- guth. 5520, Debit. 77 933, Verlust 26 098. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 354 659, Steuer- rückstell. 10 000, Sonderrückstell. 60 857. Sa. RM. 785 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 117 546, Fabrikations-, Handl.-u. sonst. Unk. 506 423, Abschr. 84 409, Rückstell. 60 857. – Kredit: Rechner. Überschuss aus Kap.- Zus. leg. 365 000, Brutto-Ergebnis 378 138, Verlust 26 098. Sa. RM. 769 237. Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr München: 10, 5 %. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 0, 0 %. 1./7.–31./12. 1924–1926: 3 G, 0, 0 %. Direktion: Albert Nadge, Willy G. Sewerien, Berlin. Aufsichtsrat: Paul Herrmann, Wilh. Herrmann, Ludwig Bechtloff, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Phönix-Film Akt-Ges. in Berlin NW6, Luisenstr. 51. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis Ende 1924: Neumann-Produktion, Akt.-Ges. für Filmherstellung. Zweck: Fabrikation u. Handel jeder Art, welche mit dem Filmgewerbe in Zusammenhang stehen. Er umfasst demnach den Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbes. der Film- fabrikation, des Filmmietgeschäfts u. des Filmtheatergeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 Mill. in 2000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 50 000, die seitens der Aktionäre noch zu leisten sind. Gesschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Filmbestand 94 000, Kopien u. Reklame 1280, Kassa 3650, Schuldner 85 703. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 79 785, Akzepte 56 124, Gewinn 8724. Sa. RM. 194 634. Gewinn- un. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5000, Unk. 137 295, Zs. 3387, Gewinn 8724 (davon: Res. 1200, Div. 3000, Vortrag 4524). Sa. RM. 154 408. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 154 408. Dividenden 1924 – 1926: 0, 0, 6 %. Direktion: W. von Erckert. Prokuristin: Gertrud Zopf. Aufsichtsrat: Fritz Masswig, Staaken; Dr. J. H. von Gurland, Paris; Frau Gertrud Zopf geb. Herder, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ring-Film Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Markgrafenstr. 77. Gegründet: 15/2. 1921; mit Wirkung ab 15./2. 1921; eingetr. 7./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung, Erwerb und Vertrieb von Filmen, Betrieb von Kinotheatern. Be- fassung mit allen Hilfsindustrien des Filmgewerbes und Handel mit Filmmaterial. Die Ges. ist eine Beteil.-Ges. Sie erwarb sämtl. Anteile der Film-Kopieranstalt Liebenau & Co., G. m. b. H., 30 % Ant. der Delta Film G. m. b. H., 75 % Ant. der Bohnen-Film G. m. b. H., 75 % Ant. der Matray-Film G. m. b. H. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 3./12. 1921 um M. 3 800 000 in 3800 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921 zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. von 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.) Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 48, Debit. 18 691, Negative u. Manuskripte 37 893, Inv. 1440, Beteil. 5001. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 941, Gewinn 7131. Sa. RM. 63 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 180, Steuern 2165, Handl.-Unk. 3712, Gewinn 67. Sa. RM. 6125. – Kredit: Miete RM. 6125. Dividenden: 1920/21–1921/22: 5 (7 Mon.), 12, ? %; 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Manfred Liebenau. Aufsichtsrat: Dir. Hans Becker, Charlottenburg; Bankier Fritz Kolbe, Berlin; Siegfried Liebenau, Neubabelsberg. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse.