――――――――――‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚―‚ ‚‚ ―――――――― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaunants, Zoologische Gärten, Vereine. 5045 Städtische Oper Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Bismarckstr. 34/37. Gegründet: 17./4. 1925; eingetr. 11./9. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Veranstalt. von Opernvorstellungen, klassischen Operetten u. anderen musika- lischen u. dramatischen Aufführ., insbes. der Betrieb des im Eigentum der Stadt Berlin stehenden Opernhauses. Die Ges. arbeitet ausschliessl. zu gemeinnütz. Zwecken. Der A.-R. beschloss in seiner Sitzung v. 10./1. 1927, einem Zus.gehen mit der Staatsoper in Berlin durch Bestellung eines gemeinschaftl. Intendanten in der Person des H. Tietjen zuzustimmen. Kapital: RM. 700 000 in 700 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 2941, Bankguth. 342 228, Postscheck 87, Debit. 5402, Darlehnsforder. 56 232, Material 16921, Nachtragszuschuss 477 160. – Passiva: A.-K. 700 000, Stammsitzvoreinn. 172 832, Kredit. 13 773, Disp.-F. 14 368. Sa. RM. 900 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fundusanschaff. 238 945, Betriebsunk. 2 181 966, Debit. 1206. – Kredit: Karten 1 596 905, Pacht 25 380, Zs. 22 672, Funduszuschuss 150 000, Bedürfniszuschuss 150 000, Nachtragszuschuss 477 160. Sa. RM. 2 422 118. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Intendant Heinrich Tietjen. Prokurist: Carl Ulbrich. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Böss, Stadtsynd. Lange, Stadtrat Wege, Bürgermeister Augustin, Arzt Dr. Singer, Prof. Dr. Schünemann, Ministerialdir. Nentwig u. die Stadt- verordneten Dethleffsen, Flatau, Stadtrat Gäbel, Heimann, Koch, Oskar Meyer u. Dr. Weinberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berliner Stadtbank Girokasse 101. „Stern“' Akt.-Ges. für Beteiligung an Hotelbetrieben in Berlin Taubenstr. 34. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Beteilig. an Hotelunternehmungen im In- u. Ausland in jeder Form. 8 Kapital: RM. 275 000 in 55 Akt. zu RM. 5500. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 275 000 in 55 Akt. zu RM. 5500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 310 000, Verlust 3027. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 23 114, Hyp. 8505, Kredit. 6407. Sa. RM. 313 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Betriebsausgaben RM. 9785. – Kredit: Betriebseinnahmen 6758, Verlust 3027. Sa. RM. 9785. Dividenden 1922–1926: ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Krenzke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Folte, Heinrich Both, Berlin; Salomon Feitler, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theater- und Saalbau-Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Nollendorfstr. 11/12. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 16./8. 1905 u. 20./9. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Finanzierung, Projektierung, Errichtung u. Betrieb von Theater- u. Saalbauten. Die Ges. hat den Betrieb ihrer Unternehmungen Neues Schauspielhaus u. Mozart-Saal nebst Restaurationsräumen am Nollendorfplatz in Berlin Ende Okt. 1906 eröffnet. Sämtl. Betriebe des Grundstücks am Nollendorfplatz sind jetzt fest verpachtet. Der Ges. gehört auch das von ihr erbaute Wohnhaus Nicolsburgerstr. 6, seit 1915/16 keinen Gewinn erzielend. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. Die G.-V. v. 20./9. 1906 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1909 beschloss dann weitere Erhöh. um M. 1 Mill., doch wurde dieselbe nicht durchgeführt. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rückl. u. Abschreib., 4 96 Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 1000 für jedes Mit- glied, von M. 2000 für den Vors.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. Nikolsburgerstr. 6 104 500, Aufwert. ausgleich 87 243. Kaut. debit. 24, Kaut. effekt. 1, Kassa 540, Verlust 380. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 179 743, Kredit. 2922, Kaut.-Kredit. Cafe Woerz 24. Sa. RM. 192 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 809, Grundst.-Ausgaben 28 455. – Kredit: Grundst.-Einnahmen für Mieten 28 885, Verlust 380. Sa. RM. 29 265. Dividenden 1914/15–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rendant Marcel Boas, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Artur Wolff, Dr. Wilh. Freund, Berlin; Ober-Ing. Willy Sauerzapf, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse.