―――――― ―― ― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 5047 Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Kassa 266, Bank-K. I 2920, do. II 1503, Debit. 84, Tennisplätze 2500, Mobil. 1000, Verlust 53 559. – Passiva: A. K. 60 000, Kredit. 1833. Sa. RM. 61 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ v. 31./10. 1925 42 302, Unk. 14 348, Mitteleurop. Reisebüro 78, Abschr. 900; Verlustvortrag v. 19./6 1926 55 273, Unk. 75, Fürsten- hof-K. 2640, Abschr. auf Tennispl. 475, do. auf Mobil. 1000. – Kredit: Reklamematerial 47, Fürstenhof-K. 503, Zs. 522, Provis. 35, Kurgebühren 1247, Verlust am 19./6. 1926 55 273, Reklamematerial 4, Zs. 60, Provis. 346, Kurgebühren 4594, Mitteleurop. Reisebärd 1, Verlust am 31./10. 1926 53 559. Sa. RM. 116 196. Direktion: Stadtrat Paul Bunz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Steinhoff, Kaufm. Frede, Hotelbes. Plock, Redakteur Salge, Oberstudien-Dir. Prof. Dr. Witte, Bürgermeiter Zerbst, Blankenburg a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Katholisches Gesellenhaus in Bochum, Marienstr. 14. Kapital: RM. 20 000 in 100 Namens-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 17 200, umgestellt 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Hausbesitz 92 236, Inv. 59 076, Beteil. 145, Vorräte 2194, Haus-K. 1500, Kasse 1319, Verlust 9524. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 145 996. Sa. RM. 165 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2991, Reparat. 10 315, Unk. 3030, Zs. 3525, Verlust aus 1925 13 597. – Kredit: Wirtschaftsbetrieb 9662, Küchenbetrieb 4879, Mieten 11 394, Verlust aus 1926 9524. Sa. RM. 35 460. Dividenden werden nicht verteilt. Vorstand: Präses Fischer, Stellv. L. Benzeler, Emil Messing. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. Bremmenkamp, Rentner Cl. Wingenfeld sen., Herm. Peters. Andr. Hausmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Bonner Pfälzerkneipe in Bonn, Vorstand in Berlin W 10, Rauchstr. 5 I. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: RM. 22 400 in 260 Akt. zu RM. 40 u. 150 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 84 000 in 260 Akt. zu M. 150 und 150 Akt. zu M. 300. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 84 000 auf RM. 22 400 in 260 Akt. zu RM. 40 u. 150 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. RM. 22 400. – Passiva: A.-K. RM. 22 400. Dividenden: Werden nicht gezahlt. Vorstand: Theodor Beccard. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Arthur Winterfeld, Charlottenburg; Komm.-Rat Dr. Rich. Schnitzler, Köln; Walter vom Rath, Frankf. a. M.; Herm. Schulte, Berlin; Rittmeister a. D. Eberhard Foerster, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft 3 Zu Bonn. Zweck: Pflege der Geselligkeit in eigenen Räumen. Kapital: RM. 5300 in 53 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 600 in Akt. Die G.-V. v. 23./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 600 auf RM. 5300 in 53 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobil. 800, Immobil. 12 000. – Passiva: A.-K. 5300, Schulden 7500. Sa. RM. 12 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen, Zs. u. Steuern RM. 2000. – Kredit: Geschenke RM. 2000. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. R. Heimsoeth, Köln, Steinfelder Gasse 18; Stellv. Felix Saassen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat G. Krafft, Köln; Rechtsanw. Willy Schunck, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arminenhaus Bonn, Aktiengesellschaft in Bonn a. Rh. Gegründet: 18./7. 1899; eingetr. 10./8. 1899. Zweck: Ankauf eines % zur Erricht. eines den Zwecken des kathol. Studenten- vereins Arminia zu Bonn dienenden Vereinshauses, die Einricht. selbst, sowie Verwalt. u. Nutzbarm. dieses Hauses nebst Zubehör.