5048 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 60 000 in 300 Nam.-Akt. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1900 um M. 10 000 u. lt. G.-V. v. 16./7. 1901 um weitere M. 10 000. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 60 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Immobil. 65 929, Mobil. 1800, Verlust 1472. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 7738, R.-F. 1462. Sa. RM. 69 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3281, Abschr. auf Immobil. 1292, do. auf Mobil. 180. – Kredit: Alte Herren-Zuschuss 3281, Verlust 1472. Sa. RM. 4753. Dividenden 1913/14–1926/27: 0 %. Vorstand: (1–3) Rentier Carl Henry, Amtsgerichtsrat Schwingeler, Bonn. Aufsichtsrat: (3–5) Dr. med. H. Breuer. Bonn: Justizrat Graf, Köln; Rechtsanw. Dr. A. Mayer, Bonn; Pfarrer Stein, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koöhlers Strandhotel, Akt.-Ges., Borkum. Gegründet: 16./9. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Hotel, Pension u. Restaurationsbetrieb sowie alle damit zus.hängenden Ge- schäfte, Handel in Wein u. Spirituosen. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Namen-Akt., 900 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Will. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 37. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 20, Aussenstände 48 015, Vorräte 81 619, Anteile 3300, Inv. 227 157, Grundbesitz einschl. Elektr.-Werk 618 793, Verlust 114 376. –— Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 593 282. Sa. RM. 1 093 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 187 386, Abschr. 40 112. – Kredit: Betriebsertrag 97 507, Sonder-K. 111 968, Verlust 18 023. Sa. RM. 227 499. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Frau Emilie Köhler, geb. Grote. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. W. Nuss, Dortmund; Stellv. Bankier Alfred Beckmann, Berlin; Brauerei-Dir. Fritz Brinkhoff, Herne; Geiko Freese, Emden; Willi Leborius, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-G. Breslauer Zoologischer Garten in Breslau. Gegründet: Am 20. Febr. 1865. Eröffnung des Gartens 10. Juli 1865. Der a o G.-V. v. 16./3. 1921 wurde Mitteil. nach § 240 des H. G. B. gemacht. Die a. o. G.-V. beschloss behufs Abwendung weiterer Überschuldung den Verkauf des Tierbestandes nebst Inv. u. die 10jährige Verpacht. der Liegenschaften an ein Vergnügungsetablissement. Die Bestrebungen, den Zoologischen Garten als solchen wieder aufzubauen, veranlassten dazu, 1926 eingehende Verhandlungen mit dem Pächter zu führen, welche das Ergebnis hatten, dass ein neuer Vertrag zustaude kam. Derselbe fand die Zustimmung des Magistrats u. gab der Ges. die Möglichkeit, spätestens im Frühjahr 1928 mit dem Wiederaufbau zu beginnen. Der Garten wurde am 1./5. 1927 wieder eröffnet. Zweck: Anlage, Betrieb und Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, Ein- und Verkauf von Tieren, tierischen Erzeugnissen u. Naturalien. Das Unternehmen dient aus- schliesslich gemeinnützigen Zwecken u. wesentlich der Förderung minderbemittelter Volks- kreise durch billige Volkstage sowie durch Gestattung des Besuchs durch Volksschulen u. Volksbildungsunternehmungen zu ermässigten Preisen. Ein etwaiger Reingewinn darf an die Aktionäre nicht verteilt werden. Kapital: RM. 31 640 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 237 300 in 1582 Nam.-Akt. zu M. 150. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./6. 1924 von M. 243 300 aut RM. 31 640 in Nam.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./8. 1926 beschloss Erhöh. um bis RM. 1 Mill. in Nam.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Die Aktien dürfen nicht unter 100 % ausgegeben werden; bis zum 31./12. 1926 waren RM. 37 540 neue Aktien gezeichnet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., der Rest wird einem Kto. für Wiederaufbau zugeschrieben, Div. wird nicht verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstücke: Grundst. Alt-Scheitnig 37 932, Baulich- keiten auf städt. Terrain 2704, Fährgerechtigkeit Grundbuch Alt-Sche tnig Nr. 15: 1; Inv. 1, Kassa 2213, Bankguth. 71 297. – Passiva: A.-K. 31 640, R.-F. 2587, Wiederaufbau-K. 16 685, Rückstell.-K. 4500, Aktien-Einzahlungs-K. 37 540, Hyp. Kredit.-K. 15 000, Gewinn 6196. Sa. RM. 114 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv.-Abschr. 429, Rückstell.-K. 4500, Gehälter u. Löhne 6727, Unk. 6312, Gewinn 6196. – Kredit: Zs. 1509, Pachten 19 119, Spenden 3538. Sa. RM. 24 167. Dividenden 1914–1926: 0 %. Siehe unter Zweck. Kurs Ende 1926: 80 %. Freiverkehr Breslau. Vorstand: F. Grabowski, Direktor des Gartens; Konrad Hohmann, kaufm. Dir. =