Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 5049 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Fritz Kemna, Dr. jur. Eduard von Eichborn, Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Handelsger.-Rat A. Moeser, Stadtbaudir. F. Behrendt, Dr. Paul Schott- länder, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Küttner. Stadtverordn. O. Wiersich, Bürgermstr. Dr. Herschel, Kgl. norw. Konsul Dr. Gotthard Schwartz; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Oberbürgermeister Dr. Wagner, Stadtkämmerer Dr. Friedel, Stadtverordn. Dir. Wilhelm Thum, Redakteur Otto Herrmann, Universitätskurator Regier. Präs. z. D. von Groening, Stadtverordn. Oberpostinspektor Adolf Przybilla, Stadtverordn. Geschäftsführer Max Ruffert, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Breslauer Odd-Fellow-Hallenbau-Aktien-Gesellschaft in Liqu., in Breslau, Museumsplatz 16. Die G.-V. v. 8./5. 1927 beschloss Liquidation u. Auflos. der Ges. „ Willy Maertz, Isidor Strumpf, Raphael Fridlaender. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 000 in Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 3./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000) auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Reichsmark- u. folg. Bilanzen wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1912–1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. R. A. Paul Loewissohn; Stellv. Willi Sabatzky, Leo Gustav Fabisch, Adolf Bohm, Bankdir. Paul Matthias, J. Grünbaum, „Forum“ Film-Aktiengesellschaft in Liqu., Breslau. Lt. amtl. Mitteil. v. 24./8. 1925 ist die Ges. mangels Umstell. für nichtig erklärt worden. Die Liquidation führt durch Arthur Benjamin, Breslau, Gartenstr. 43. Amtliche Firmen- löschung erfolgte Ende August 1927. Letzte ausführl. Abhandlg. s. Jahrg. 1925. „Silesia-Ufatheater“ Akt. Ges., Breslau. Heidenhrinstr. 15. Gegründet: 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 3./9. 1923 Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Lichtspieltheatern sowie Abschluss aller mit der Filmbranche im Zusammenhang stehenden Geschäfte, und zwar unter Fortführung des von der Silesia-Theaterges. m. b. H. Breslau betriebenen Ufatheaters. Kapital: RM. 264 000 in St.-Aktien. Urspr. M. 73 Mill. in 1400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 7200 zu M. 5000 u. 2000 zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G-V. v. 30./7. 1924 Herabsetz. des A.-K. auf M. 66 Mill. durch Ein- ziehung der M. 7 Mill. Vorz.-Akt. Dann lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 66 Mill. auf RM. 264 000 (je nom. M. 5000 = RM. 20). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 16 005, Eff. 1386, Inv. 19 160, Darmstädter u. Nationalbank 90 223, Masch. 2824, Debit. 40 232, Baumietsvertrag 110 700, „Ufa,Beteilig. 50 940, Hyp. 20 000. – Passiva: A.-K. 264 000, R.-F. 15 387, Aktienversteig. 2545, Gewinn 69 539. Sa. RM. 351 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 2127, Handl.-Unk. 51 262, Masch. 706, Steuern 27 829, Baumietsvertrag 8100, „Ufa-Beteilig. Vertrag 12 780, Miete 11 100, Gewinn 1926/27 69 539 (davon: R.-F. 6954, Div. 39 600, Tant. an A.-R. 6006, Vortrag 16 985). – Kredit: Gewinnvortrag 3600, Theaterertrag 174 044, Zs. 5800. Sa. RM. 183 444. Kurs: Ende 1926: 175 %; Freiverkehr Breslau. Dividenden 1923/24–1926/27: ?, 10, 30, 15 %. Direktion: Fritz Bomnüter, Dir. Philipp Zimmer. Aufsichtsrat: Architekt Alwin Wedemann, Dr. Kurt Lessheim, Artur Lessheim, Georg Schragenheim, Breslau; Siegfried Lewin, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank. Hoötel zum Römischen Kaiser A.-G. vormals Fr. Wenker-Paxmann in Dortmund, Brückstr. 4/6. Gegründet: 5./7. 1897. Zweck: Fortbetrieb des von der Witwe Hermann Wenker-Paxmann übernommenen Hotels „Zum Römischen Kaiser“ nebst Weinhandlung. Kapital: RM. 525 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 2500 u. 50 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 700 000 in 700 Akt. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1917/18. A.-K. danach M. 199 000 in St.-Akt. 1920 erhöht um M. 50 000 in 5 % Vorz.-Akt. mit Nachzahlungsrecht. Lt. G.-V. v. 13./6 1923 erhöht um M. 796 000, entnommen dem in der gleichen G.-V. 7.