5050 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. gebild. freiwill. R-F. u. dem aus 199 St.-Akt. besteh. Teil des A.-K. zugeschrieben, so dass der Nennbetrag jeder der 199 St.-Akt. sich von 1000 auf M. 5000 erhöht, ferner um M. 5000 durch Ausgabe einer Inh-Aktie von M. 5000. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 1 050 000 auf RM. 525 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 2500 bzw. RM. 500 herabgesetzt wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 713 000, Inv. 26 300, Kassa 5145, Hotel- aussenstände 4177, Debit. einschl. Bankguth. 11 439, Hyp.-Tilg. 62 034, Eff. 1, Vorräte 67 398. – Passiva: A.-K. 525 000, Hyp. 174 000, R.-F. I 47 500, do. II 47 500, Ern.-F. 10 000, Unter- stütz.-F. 8000, Kredit. 45 585, unerhob. Div. 2205, Div. 21 000, Vortrag 8706. Sa. RM. 889 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 191 223, Steuern 73 527, Versich. 2460, Abschr. 17 100, Unterstütz.-F. 1400, Div. 21 000, Vortrag 8706. – Kredit: Vortrag 4799, Bruttogewinn 256 233, Mieten 54 385. Sa. RM. 315 418. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 20, 50, 0, 6, 4, 4 %. Vorz.-Akt. 1920 – 1922: 5 %. Vorstand u. Leitung: Rudolf Peterlein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Ernst Schweckendieck, Stellv. Geh. Justizrat Tewaag, Bergassessor Dir. H. Wenzel, Gen.-Dir. Dr.-Ing. K. Reinhardt, Bergrat E. Kleine, Dortmund; Gen.-Dir. Erich Fickler, Derne. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Bank. Duisburger Hotel- und Bürohaus-Akt.-Ges. in Duisburg, Königstr. 23/25. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 16./6. 1922. Gründer 315 Interessenten, Firmen u. Einzelpersonen. Zweck: Herstellung u. Betrieb eines Hotels u. Bürohauses. (Eröffnung am 29./6. 1927.) Kapital: RM. 1 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 20 u. 920 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 35 000 000 in 35 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht. lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien à M. 1000, mit Gew.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 800 000 in 37 000 St- Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 durch Umstempel. der alten Aktien. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 8./11. 1926 Herabsetz. des Kapials um RM. 720 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; sodann Erhöh. um RM. 920 000 in 920 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927, ausgegeben zu 100 %. – Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Stadt Duisburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 250 050, ausstehende Forder. 545 200, Neubau 3 408 250, Einricht. 1, Wertp. 3 378 848, Bank 417 650. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 7 000 000. Sa. RM. 8 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 33 866, Abschr. 43 660, Kapitalbeschaffungs- kosten 926 011, Steuern 7407, Unk. 8110. – Kredit: Gewinn infolge Zusammenleg. der Aktien 720 000, Kursgewinn auf Wertp. 299 055. Sa. RM. 1 019 055. Dividenden 1922– 1926: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Sparkassen-Dir. Heinr. Weber, Reg.-Baumeister a. D. Bau-Dir. Karl Brocker, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Karl Jarres, Gen.-Dir. Wilh. Braumüller, Gewerkschaftssekretär Heinrich Behrend, Sanitätsrat Dr. Hugo Cossmann, Justizobersekretär Karl Drove, Prokurist Friedrich Eimler, Zimmerer Michael Kaczmareck, Geh. Komm.-Rat Dr. Peter Klöckner, Gen.-Dir Dr. Wolfgang Reuter, Gewerkschaftssekretär Michael Rodenstock, Schreinermstr. Johann Sanders, J. W. Elmendorff, Geschäftsführer Oskar Triebel, Gen.-Dir. Johann Welker, Duisburg; Bauunternehmer Arnold Dehnen, Duisburg-Meiderich. Zahlstelle: Städt. Sparkasse Duisburg. Hotel Akt.-Ges. Bad Elster zu Bad Elster. Gegründet: 21./12. 1910 bezw. 2./3. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 4./4. 1911 in Adorf, Vogtl. Gründung siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Palast-Hotels Wettiner Hof u. der Kurpension Königs- villa in Bad Elster sowie des Hotels „Paradies“ in Karlsbad, der Betrieb sonstiger, mit der Hotelindustrie verwandter Zweige sowie der Erwerb u. die Einrichtung von Anlagen hierzu. Kapital: RM. 360 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 550 000. 1912 Herabsetz. um M. 60 000, 1914 weitere Herabsetz. auf M. 244 900. 1919 Erhöhsum M. 300 000. Die G.-V. v. 4./9. 1921 beschloss, die Nam.-Akt. von M. 7900 (19 Akt. über je M. 300 u. 11 Akt. über je M. 200) gegen Zahl. des Nennbetrages einzuziehen. ―――§――‚‚‚‚‚‚‚‚‚