* Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 5051 Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um M. 463 000. Lt. G-V.-B. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. mit 6fach. Stimmrecht u. Vorz.-Div. Nachzahl.-Anspruch. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 120 % übern., angeb. den Aktion. zum gleichen Kurse im Verh. von 1: 1. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./6. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 360 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.- Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 20 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte 6 % Kumul.- u. 8 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundstück u. Geb. 488 030, Hoteleinricht. 110 192, Beteilig. 1, Vorräte 22 492, Wechsel 934, Kontokorrent 177 133, Kassa 436, Eff. 1985, Disagio 113 726. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 66 023, Hyp. 484 810, Akzepte 1993, Gewinn 2105. Sa. RM. 914 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 191 055, Gewinn 2105. – Kredit: Gewinn- Vortrag 1931, Betriebsbruttoertrag 184 136, Eff.-Gewinn 7093. Sa. RM. 193 160. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, ?, 4, 4, 4, 4, 15, 0, 0 %; 1924–1926: 0, 0, ? %. Direktion: Generaldir. Julius Bretholz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Lange, Plauen; Stellv.: Albert W. Faber, Frau Martha Bretholz, Bad Elster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Elster: Vogtländ. Creditbank A.-G., Gem.-Girokasse. Actien-Gesellschaft Bürgerheim in Essen a. Ruhr, Lindenallee 46. Kapital: RM. 125 000 in 1562 Akt. zu RM. 20, 75 Akt. zu RM. 50, 150 Akt. zu RM. 100 50 Akt. zu RM. 250, 125 Akt. zu RM. 500. Bis 1919 M. 50 000, dazu lt G.-V. v. 24./5. 1919 M. 50 000. Lt. G.-V. v. 20./1. 1922 erhöht um M. 300 000, weiter erh. lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 1 900 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 810, Immobil. 191 126, Mobil. 7841, Debit. 152 878, Weinbestand 39 023, Verlust 2501. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 100 000, Rückl. 10 500, Umlage 21 400, Kredit. 135 633, rückst. Div. 1648. Sa. RM. 394 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 234, Gesellschaftszwecke 1458, Unk. 44 230, Zs. 17 035, Steuern 6108, Umlage 21 400, Abschreib. 2802 – Kredit: Wein 9839, Nebeneinnahme 35 928, Immobil. 45 002, Verlust 2501. Sa. RM. 93 271. Dividenden: Gewinn 1913–1926: M. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5000, 5000, 15 000, 0, 0, 5000, 0, 0. Direktion: Bankdir a. D. Carl Huff, Dr. Carl Volkening. Oskar Bock. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Meyer, Philipp Büllesbach, Wilh. Eick, Wilh. Fritsch, Fritz Draeger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Verkehrs- und Hotel-Betriebs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Verkehrsunternehmungen aller Art, insbes. von Hotels, Restaurants, Theatern u. ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. hat 1921/22 bis auf einige wenige Stücke die Aktien der Bauaktienges. Hohen- zollern, Frankf. a. M. erworben, die Eigentümerin des unmittelbar am Hauptbahnhof Frankf. a. M. gelegenen „Hotel Excelsior“ ist. Die a. o. G.-V. v. 15./3. 1924 beschloss Ver- schmelzung mit letzterer Ges. (Aktienumtausch: 3 Akt. der Frankfurter Verkehrs-A.-G gegen 1 Akt. der Hohenzollern). Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Gross-Frankfurt Vergnügungs-Palast G. m. b. H., der Gross Frankfurt Betriebs-G. m. b. H., Hotel Excelsior G. m. b. H., ferner das gesamte A.-K. der Frankfurter Weinhandels A.-G. u. endlich die Aktienmajoritäten der Sektkellerei Ewald & Co. A.-G., Rüdesheim u. Weingrosshandlung Gebrüder Schleif A.-G. in Rüdesheim. 1924/25 erwarb die Ges. die Mehrheit der „Gross-Cöln Vergnügungspalast G. m. b. H.“ in Köln. 1925/26 Anteile der „Stadion Gaststätten G. m. b. H.“ Kapital: (Bis 30./9. 1927) RM. 2 905 000 in 72 500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 2500 6 % Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 15 Mill. in 12 500 Inh.-St.-Akt. u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 60 Mill. in 57500 St.- u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000, gleichzeitig Umwandli. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Von den St.-Akt. M. 15 Mill. den alten Aktion. 1: 1 zu 600 % plus Steuern angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 2 905 000 derart, dass der Nennwert der St- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 2 ermässigt wurde. – Die G.-V. v. 30./9. 1927 beschloss Rückzahl. der 2500 Vorz.-Akt. zu je RM. 2 aus dem Gewinn für 1926/27; ferner Erhöh. des Kap. um RM. 1.6 Mill. in St.-Akt. zu RM. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1927. Die neuen Akt. werden zu 108 % von einem Konsort. übern., das sie den alten Aktion. 2: 1 zu einem noch festzusetz. ―