1 ――§‚‚‚‚ = 5052 Film. Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kurse anbieten soll. Falls die Einzahl. bis 31./12. angefordert wird, sind die Akt. ab 1./10. div.-ber., bei einer Einzahl. v. 1./1.–31./3. ab 1./1. u. nach dem 31./3. ab 1./4. Die Kap.-Erhöh. muss bis 30./6. durchgeführt sein. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % an die Aktion., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 pro. Mitgl., der Vors. RM. 1000), der Rest wird als Super-Div. verteilt, soweit nicht die G.-V. eine andere Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 800 000, Geb. 1 050 000, Einricht. 330 000, Beteil. 1 895 091, Kassa 1316, Bankguth. 313 037, Postscheckguth. 109, Eff. 12 942, Büro-Einr. 1, Kraftwagen 1, Kontokorrent, Debit. 541 892 (Avale 240 000). – Passiva: A.-K. 2 905 000, R.-F. 290 000, Hyp. 1 330 000, Kontokorrent, Kredit. 132 616 (Avale 240 000), Reingewinn 286 774. Sa. RM. 4 944 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 197 272, Abschr. 60 962, Reingewinn 286 774 (davon Div. 203 300, Rückstell. f. Steuern 50 000, Tant. an A.-R. 16 076, Rückzahl. der Vorz.-Akt. 5750, Vortrag 11 698). – Kredit: Vortrag aus 1925/26 8640, Brutto-Einnahmen 536 368. Sa. RM. 545 009. Kurs Ende 1925–1926: ca. 15, ca. 45 %. Freiverkehr Frankf. a. M., Mannheim, Stuttgart. Dividenden 1921/22–1926/27: St.-Akt.: 0, 200, 0, 0, 0, 7 %; Vorz.-Akt. 0, 6, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Emil Zilg, Reg.-Baumeister a. D. Kurt Pick. Aulsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; I. Stellv. Bank-Dir. Friedrich Schünemann. II. Stellv. Bankier Emil Weiller, Frankfurt a. M.; Bankier Friedrich Kiefe, Stuttgart; Eugen Baruch, Gen.-Major a. D. Willi von Livonius, Komm.-Rat Berthold Manasse, Rechtsanwalt Dr. Richard Rosendorff, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; Bank-Dir. Hans Wiechert, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Commerz- u. Privatbk., J. J. Weiller Söhne. Casino-Akt.-Ges. in Freiburg, Löwenstrasse 8 u. Belfort-Str. 3. – Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 6./7. 1920. Firma bis 17./2. 1925 Grundstücksgesellschaft- Akt.-Ges. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Restaurants, Cafés, Dielen, Variétés, Lichtspieltheatern, Erwerbung u. Veräusserung von Grundstücken u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 18 000 in 180 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 180 000 in 180 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 180 000 auf RM. 18 000 in 180 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv., Lagerbest., Geb. u. Grundst. 728 879. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp. 395 354, Gläubiger 307 123, R.-F. 8401. Sa. RM. 728 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 280 827, Gewinn 6383. Sa. RM. 287 210. – Kredit: Einnahmen RM. 287 210. Dividenden: 1920/21: 0 %; 1921–1922: 0 %; 1922/23: 0 %. 1924=– 1926: 0, 0, 15 %. Direktion: Gustav Vollmer. Aufsichtsrat: Vors. Mathias Göhringer, Dir. Carl Thoma, Freiburg; Prof. Dr. Dorrinck, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlosshotel Aktiengesellschaft in Gotha, Karolinenplatz 1. Gegründet: 29./3. 1911; eingetr. 1./4. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Erwerb, Verpachtung, Betrieb u. Pachtung von Hotels, Restaurants, Cafés oder ähnlichen Etablissements u. Beteilig. bei derartigen Unternehm., insbes. Betrieb u. Verpacht. eines Hotels unter dem Namen: „Schlosshotel“ in Gotha. Das Hotel ist mit sämtl. Einricht.- u. Ausstattungsgegenständen an Hoftraiteur Max Otto Schmid verpachtet. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 450 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1911 um M. 75 000, begeben zu pari. 1917 Herabsetz. um M. 296 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1923 um M 771 000 in 771 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort übern. (Wilhelm Kaufmann Textilwerke, Dresden), davon M 229 000 angeb. den bisher Aktion, im Verh. 1: 1 zu 20 000 %. Lit. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 (10: 3) in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 45 000, Gebäude 240 000, Aufwert.-Ausgl.- Posten 78 250, Inv. 27 000, Kassa 564, Aussenstände 6956, Waren 28 049, Verlust 2488. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 8500, Hyp.-Aufwert.-Anspr. 78 250, Verbindlichkeiten 41 144, unerhob. Div. 414. Sa. RM. 428 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.- u. Inv. 9987, Geschäftssteuern 12 949, Geschäfts- Unk. 79 714, Abschreib. auf Inv. 3039. – Kredit: Gewinnvortrag 1865, Rohertrag 101 338, Verlust 2488. Sa. RM. 105 691. Dividenden: 1913–1922: Je 0 %, 1923: GM. 5 pro Aktie, 1924–1926: 10, 0, 0 %. ―――――――