Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologis che Gärten, Vereine. 5053 Direktion: Paul Lugenheim, Paul Hörnlein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Kossenhaschen, Erfurt; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. Max Koswig, Finsterwalde; Oberbürgerm. Dr. Scheffler, Gotha; Oberst a. D. Joh. Rothe, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Gebr. Goldschmidt; Dresden: Sächs. Staatsbank. Aktien-Gesellschaft des Fährhauses auf der Uhlenhorst in Hamburg, Fährstrasse 1. Gegründet: 1870. Zweck: Fortbetrieb des auf der Uhlenhorst belegenen Wirtschaftsetablissements Fährhaus. Kapital: RM. 375 750 in 325 Nam.-Akt zu RM. 750 u. 132 Nam.-Akt. zu RM. 1000. A.-K. bis 1914 M. 243 750. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1913 beschloss Erhöh. um einen Betrag bis zu M. 357 000. Es wurden 132 neue Aktien zu M. 1000 zu 103.50 ausgegeben, so dass das A.-K. jetzt M. 375 750 beträgt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./6. 1924 in gleicher Höhe auf RM. 375 750. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Grundstück 828 000, do. Platz an der Carlstrasse 464, Wertp. 1, Schuldner 2500, Guth. bei der Vereinsbank 11 942, verzinsl. Einl. bei der Vereinsbank 14 000, Kassa 34. – Passiva: A.-K. 375 750, R.-F. 37 575, Sonderrücklagen 418 119, Steuerrücklagen 2395, Gläubiger 3800, Div. 18 787, Vortrag 515. Sa. RM. 856 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 35 473, div. Kosten 1802, Gewinn 22 303 (davon Div. 18 787, Tant. 3000, Vortrag 515). – Kredit: Vortrag 1611, Pachtzins 57 500, Zs. 467. Sa. RM. 59 579. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 2½, 5½, ?, 0, 4, 5½, 5 %. Direktion: H. W. Mutzenbecher, E. Wentzel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. Bagge, J. H. A. Eilers, Erich F. Laeisz, F. W. Lind. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vera-Filmwerke Akt.-Ges. in Hamburg, Alsterkrugchaussee 202. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 24./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Herstellung von Films u. deren Vertrieb u. Verwertung in jeder Form sowie der Betrieb aller damit zusammeahäugenden Geschäfte u. die Beteiligung an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 250 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 20, 950 St.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 1004 Stück gegen Barzahlung zu 110 %. 1921 erhöht um M. 2 Mill. u. abermals um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 1 Mill. durch Ausgabe von 1000 Stück 7 % Vorz.-Akt. zum Nennwert. Die G.-V. v. 9./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill., den Aktion. angeb. im Verh. 3: 2 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 31 Mill., davon M. 19 Mill. angeb. im Verh 1: 1 zu 1000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 14./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 200: 1 von M. 50 Mill auf RM. 250 000 in 4500 St.-Akt. zu RM, 20, 950 St.-Akt. zu RM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu je RKM. 20, gleichz. wurde Erhöh. beschl. um bis RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 189 467, Geb. 60 000, Kassa, Bank u. Post- scheckguth. 4997, Aussenstände 29 334, Anlagen 1, Installat., Lampen u. Apparate 1, Inv. 1, Fundus 1, Masch. u. Werkz. 1, Kopier-Anlage 1, Manuskripte 1, Kopien 1, Reklame-Material 1, Negative 25 000, Rohfilm-Bestand 563, Verlust 68 924. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 100 000, Aufwert.-Hyp. 10 870, Gläubiger 17 425. Sa. RM. 378 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 77 205, Handl.-Unk., Steuern. Zs. 83 234, Betriebs-Unk. 10 286, Abschr. 11 232. – Kredit: Bruttogewinn 88 425, R.-F. 24 608, Ver- lust 68 924. Sa. RM. 181 958. Dividenden 1921–1926: 15, 30, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-A. 1922–1926: 7, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1926: 12 %. Freiverkehr Hamburg. Direktion: Hans Popp; Prokuristin: Lisa Engelbertha Wilhelmine Reincke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Willi Carl Paul Sick, Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Wilh. Friedrich Peter Stange, Alb. Aronson, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co., Deutsche Bank, Dep.-K. H. Konzerthaus-Gesellschaft, gemeinnützige Akt.-Ges. in Heidenheim i. Br. Gegründet: 24./2. 1913; eingetr. 21./5. 1913. Gründer: s. Hand. 1916/17. Zweck: Betrieb eines Konzerthauses, enthaltend einen Festsaal mit Bühne, einen Übungssaal für Vereine, verschied. Nebenräume, von welchen der Museumsgesellschaft