* 5054 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 2 event. 3 Räume zur Verf. gestellt wurden, eine Tageswirtschaft, eine für den Wirt u. Hausverwalter. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 AHKles zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./8. 1924 in „ Höhe auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 250 000, Einricht. 4000. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 52 486, R.-F. 23 000, Bankschuld 1296, Reingewinn 2217. Sa. RM. 279 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einricht. 1528, Unk. 3239, Brennmaterial 2237, Beleuchtung 1159, Gehalt 1824, Reparat. 8837, R.-F. 119, Zs. 2352, Reingewinn 2217. – Kredit: Gewinnvortrag 8843, Miete 3208, Erlos 11 462. Sa. RM. 23 514. Dividenden 1912/13–1926/27: 0 %. Direktion: Fabrikant Dr. Rudolf Zöppritz, Mergelstetten; Prokurist H. Dietlen, Kupferschmiedmeister Jul. Wagner, Heidenheim. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Voith; Stellv. Oberbürgermeister Jaekle, Komm.-Rat Dr. P. Wulz, Fabrikant Walther Hartmann, Rektor Kizler, Bankdir. Bittel, Hauptlehrer Wiedenmann, Gemeinderat W. Benz, „„ G. Beutler, Fabrik-Dir. Arthur Metzger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-G. Herseler Erziehungs-Anstalt zu Hersel b. Bonn a. Rb. (Pensionat der Ursulinen.) Kapital: RM. 215 000 in 215 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1922 erhöht um M. 115 000 in 115 Akt. zu M. 1000. Umstell. erfolgte auf unverändert RM 215 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 5066, Immobil. nach Ab- u. Zuschr. 363 382, Bank 480, aussteh. Pachtreste 171. – Passiva: A.-K. 215 000, R.-F. 1200, Hyp. 39 000, do. 1891, * Restkaufpreis Schirm/Kuhl 8300 u. Gr. Wipperfürth 88 200 = 96 500, Schulden- tilg.-F. 480, Geb.-Ern.-F. 11 570, Reingewinn 3457. Sa. RM. 369 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Geschäfts-Unk. 966, Immobil. 89 255, Kauf- Preis-Zs. 358, Steuern 2790, Geb.-Ern.-F. 3020, Reingewinn 3457 (davon R.-F. 172, Vor- trag 3285). – Kredit: Vortrag 3108, Divers 96 739. Sa. RM. 99 848. Dividenden 1914–1926: 2, 2, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 10, 10, 2½, 0, 0 %. Vorstand: Klosterdame Elise Müller. Aufsichtsrat: Vors. Franziska Mütel (Mater Scholastica), Stellv. Elisabeth Küster (Mater Angela), Elisabeth Kühn (Mater Benigna), Maria Reiffer (Schwester Ambrosia), Juliane de Nocce (Mater Julienne), Hersel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stadttheater Hildesheim Akt.-Ges. in Liqu. in Hildesheim. Die G.-V. v. 23./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Senator Pott Humboldtstr. 8, Oberbaurat Köhler, Hildesheim. Die G.-V. v. 2./5. 1927 genehmigte die Schlussbilanz u. wurde die Fa. Juli 1927 gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Kur- u. Schlosshotel, Akt.-Ges. Hohenschwangau in Hohenschwangau (Bayern). Gegründet: 18./2. 1924; eingetr. 13./5. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. 1925. Zweck: Betrieb von Hotels, Gaststätten u. einschlägigen Unternehm., insbes. der in Hohenschwangau gelegenen Hotels „Alpenrose“' u. ,„Liesl' sowie überhaupt der Betrieb aller dem Gesellschaftszweck dienenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 155 000 in 1500 St.-Akt u. 50 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 4./7. 1927 Herabsetzung des Kap. durch Ein- ziehung der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bauten 187 000, Mobil. u. Geräte 137 000, Vorräte 3900, Kassa u. Postscheckguth. 1051, Aussenstände 2506, Verlust 85 745. –— Passiva: A.-K. 305 600, Bankschulden 43 719, Kontekorrent 68 484. Sa. RM 417 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 92 014, Betriebssteuern „ 13 187, Verlust 50 037. – Kredit: Betriebseinnahmen 71 044, Verlust 85 745. Sa. 789. Dividenden 1924–1926:, St.-Akt. 4, 0, 0 %.