1 5056 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaft 119 000, Einricht. 10 000, Wirtschaft 800, Bank 1278, Akt.-Einz.-Rückst. 2050, Kassa 492. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen 2000, Aufwert. 25 000, Pfründleist. 67 000, R.-F. 1887, Gewinn 7732. Sa. RM. 133 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haushalt 12 403, Unk. 1713, Liegenschaft 3936, Einricht. 2177, Gewinn 7732. – Kredit: Wirtschaft 27 418, Bankzinsen 546. Sa. RM. 27 964. Dividenden 1914–1926: 0 %. Vorstand: Stadtpfarrer Dr. Ed. Schaak, Friedr. Rothweiler. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Mich. Federspiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apollo Lichtspieltheater Akt.-Ges. in Leipzig, Bayersche Str. 8. Gegründet: 17./3. 1919; eingetr. 30./5. 1919. Firma bis 11./2. 1922: Aktiengesellschaft Bau für Volkskunst. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Nach Ander. der Fa.: Erbauung, Vermiet., Pacht. oder der eig. Betrieb von Theatern, Varistés, Lichtspiel- oder Restaurationsunternehm. u die Beteil. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 90 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Anteilscheine zu RM. 10. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000; begeben durch das Bankhaus Wagner & Co. in Leipzig zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt., angeb. den alten Aktion. 2: 3 zu 125 %, div.-ber. ab 1./4. 1922. – Lt. G.-V. v. 23./10. 1925 Umstell. auf RM. 90 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Anteilscheine zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 152 695, Inv. 9000, Debit. 510 863, Aufwertungsausgleich 46 837, Kassa 97. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 2939, Darlehn 500 000, Aufwert.-Hyp. 114 807, Kredit. 8343, Reingewinn 3404. Sa. RM. 719 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 793, Steuern 9997, Abschreib. 2649, Rein- gewinn 2097. Sa. RM. 27 538. – Kredit: Pacht- u. Mieteinnahmen RM. 27 538. Kurs Ende 1926: 5.75 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1919/20–1925/26: 5 % Bau-Zs., 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Henning. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bremen; Stellv. Dir. Wilh. Graf, Adolf Dessau, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Wagner & Co. Leipziger Centraltheater, Aktiengesellschaft in Leipzig, Gottschedstrasse 21. Gegründet: 14./8. 1900; eingetr. 22./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb von Areal in Leipzig, gelegen am Thomasring, Bosestrasse u. Gottsched- strasse (4386,9 qm, Kaufpreis M. 1 266 000), und Erbauung und Betrieb eines Theaters mit grossen Sälen, Gesellschafts- u. Restaurationsräumen. Das Untern. wurde am 31./8. 1902 eröffnet. Der gesamte Wirtschafts- u. Theaterbetrieb ist verpachtet. Im Erdgeschoss befinden sich eine Anzahl vermieteter Läden. Kapital: RM. 480 000 in 1200 St.-Aktien zu je RM. 400. Urspr. M. 1 300 000; 1902/1903 Erhöh. um M. 200 000, 1906 Herabsetz. des A.-K. um M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5 : 3. A.-K. also von 1906–1916: M. 900 000 in 900 abgest. Aktien zu M. 1000. Wegen Sanierung 1916 siehe 1920/21. A.-K. danach M. 1 045 000 in 490 Vorz.-Aktien A., 455 Vorz.- Aktien B. u. 100 St.-Aktien à M. 1000. 1921 Gleichstellung der Aktien A, B u. C sowie Kap.-Erhöh. um M. 155 000 in (Vorz.-) Aktien mit 8 fach. Stimmrecht. Lt. a. o. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 480 000 (5: 2) in 1200 St.-Akt. zu je RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 658 800, Inv. u. Mobiliar 20 830, Deutsche Reichsanleihe u. PM.-Zwangsanleihe 2, Debit., Bankguth. u. Kassa 27 191. – Passiva: A.-K. 480 000, Umstell.-Res. 200 000, nicht eingel. Div. 684, Überschuss 26 139. Sa. RM. 706 823. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überschuss RM. 26 139. – Kredit: Zs. u. Pacht-Zs. M. 26 139. Dividenden: 1914–1918: 0, 0, 0, 0, 0 %. 1919–1920: 6, 16 % an Vorz.-Akt. A; 5, 15 % an Vorz.-Akt. B, 5, 15 % an St.-Akt. C. Gleichber. Aktien 1921–1926: 15, 60, 0 5 „ Direktion: Philipp Wolz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Erich Jäger, Stellv. Komm.-Rat Leop. O. Hartenstein, Plauen; Bank-Dir. Dr. Wilh. Just, Hofrat Dr. Hans von Philipp, Rechtsanw. Dr. Alfred Richter, Leipzig; Finanzminister Geh.-Rat Dr. Dehne, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Strauss & Wolz, Bank- u. Commissionsgeschäft. Akt.-Ges. für Kinematographie u. Filmverleih in Mannheim, H. 1. 13. In der G.-V. v. 5./9. 1927 erhielt der Vorstand die Ermächtigung zum Abschluss des Verschmelzungsvertrags mit der Ufa, u. zwar in der Weise, dass auf eine Aktie von RM. 500 der A.-G. für Kinematographie u. Filmverleih 3 umgestellte Aktien der Ufa zu RM. 150 entfallen. Der Vertrag, rückwirkend ab 1./4. 1927, wurde am 14./9. 1927 abgeschlossen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. vor der Fusion.