Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 5057 Gegründet: 15./4. 1910 mit Wirkung ab 25./3. 1910; eingetr. 2./5. 1910. Sitz bis 1917 in Strassburg. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Errichtung und der Betrieb sowie Erwerb u. Fortbetrieb von Kinemato- graphen- u. Filmverleihgeschäften, die Herstellung u. der Handel aller damit zusammen- hängenden Artikel, sowie Erwerb, Verwertung und Veräusserung darauf bezügl. Schutz- rechte u. Lizenzen jeder Art. Die Ges. besitzt Kinematographen-Theater in Köln, Mannheim u. Worms. Kapital: RM. 266 500 in 533 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 425 000. 1910 Erhöh. des A.-K. um M. 175 000, 1911 um M. 250 000, 1912 um M. 250 000. 1913 Herabsetz. auf M. 366 000. Gleichzeitig Erhöh. um M. 200 000 in 200 4 % Vorz.-Akt. A.-K. somit von 1913 bis 1917 M. 566 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 366 St.-Akt. Dann Herabsetz. durch Zus. leg. der St.- u. Vorz.-Aktien, dass von je 2 Aktien 1 als weiter gültig abgestempelt, die andere für kraftlos erklärt wurde. A.-K. somit M. 283 000. Vorr. der 100 Vorz.-Akt. 1918 durch einmal. Abfind. von M. 100 für jede Vorz.-Akt. abgelöst 1920 Erhöh. um M. 250 000 in 250 Aktien, begeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 553 000 im Verh. 2:1 auf RM. 266 500 in 533 Akt. zu RM. 500 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 500 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 215 000, Inv. u. Einricht. 10 000, Patente 1, Kassa 312, Postscheckguth. 185, Bankguth. 13 702, Wertßp. 1, Beteil. 450, Aussen- stände 350 402, Kaut. 1, Filmk. 1. – Passiva: A.-K. 266 500, R.-F. 11 210, Gläubiger 4255, Hyp. 100 000, Depot 84 897, Renovierungskonto Köln 70 102, Besatzungsschädenkonto Köln 20 000, Steuern 3090, Rückstellung für Rückvergütung u. Anwaltsgebühren 30 000. Sa. RM. 590 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8041, Rückstellung 30 000, Überweisung an Reservefonds 8896. – Kredit: Überschuss aus: The aterbetrieb u. Beteil. 40 745, Filmverleihung 654, Grundstücksverwalt. 4960, Zs. 561, sonst. Einnahmen 16. Sa. RM. 46 938. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 5, 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Bläser. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Stauss, Berlin, Stellv.: Bank-Dir. Oscar Eppstein, Mann- heim; Dir. Alexander Grau, Berlin. Zahlstellen: Mannheim: Rheinische Creditbank u. die sonst. Niederlassungen dieser Bank. Mayener Bürgerverein Aktien-Gesellschaft zu Mayen. Gegründet: 15./4. 1882. Zweck: Betrieb eines Gesellschaftshauses u. eines Weingeschäfts. Kapital: RM. 18 000 in 120 Nam.-Aktien zu RM. 150. Das urspr. Kapital von M. 18 000 wurde lt. G.-V. v. 11./8. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 33 600, Einricht. 1, Vorräte 5876, Guth. 8, Kassa 5, Vortrag 615, Verlust 461. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp. 6000, R.-F. 200, Haushalt 6000, Bankschulden 9036, Kredit. 1331. Sa. RM. 40 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 6298, Zs. 925. – Kredit: Gewinn an Getränken 1924, verschied. Einnahmen 4838, Verlust 461. Sa. RM. 7223. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3½, 3½, 5, 0, 4, 0, 0 %. Vorstand: Jos. Schumacher, Wilh. Ficker. Aufsichtsrat: Vors. Walter Ferrari, Anton Schuster, Joh. Keuser, Theod. Dötsch; Kreis- ausschussinspektor Hans Hörter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel- u. Gaststätten-Akt.-Ges., München, Arnulfstr. 6/8. Gegründet: 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb des Almeidagartens, Verkauf, Kauf, Herstellung u. Betrieb von Hotels sowie jeder Art von Gaststätten, ferner eine Weingrosshandlung. Anfang 1922 wurde das Hotel National – Simmen am Münchener Hauptbahnhof erworben, umgebaut u. vollständig neu eingerichtet. und Juli 1922 unter dem Namen „Eden-Hotel“ eröffnet. Kapital: RM. 505 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 200 000, 1922 auf M. 11 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 505 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5, letztere unter Nachzahl. von RM. 4500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht? RM. 50 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Abschreib., evtl. Rücklagen, 6 % Vorz.-Div., 5 % St.-Akt. Div., Tant. an Vorstand, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitglied mind. je RM. 50 für jede Aufsichtsratssitz.); Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 437 330, Mobil. 103 860, Waren 27 090, Debit. 10 078, Kassa 11 436, Bank 8370, Postscheck 29, Annuitäten 510, Eff. 123 000, Hyp.- Aufwert.-Ausgleich 86 301, Verlust 1926 84 011. – Passiva: A.-K. 505 000, Hyp. 334 771, Kredit. 20 569, R.-F. 5306, a. o. R.-F. 22 922, Div. 278, Gewinnvortrag 1925 3169. Sa, RM. 892 016. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 317