Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 5059 Hotel Rheinischer Hof Akt.-Ges., München, Bayerstr. 21. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb, die Verwaltung u. der Betrieb des Hotels zum Rheinischen Hof in München, die Beteilig. an gleichen oder ähnlich. Unternehm. u. der Erwerb solcher sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 1 008 000 in 9600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 48 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 400 000 in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 240 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 400 000 auf RM. 1 008 000, in 9600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 48 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. sStimmrecht: RM. 100 St.-Aktie = 1 St., RM. 1000 Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 40 208, Immobil. 1 344 560, Einricht. 253 453, Verlust 41 262. – Passiva: A.-K. 1 008 000, Kredit. 5000, Aufwert.-Hyp. 561 664, Übergangsrückl. 104 819. Sa. RM. 1 679 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 72 167, Geschäftsunk. 91 271. – Kredit: Pacht u. Mieten 121 217, Zs. 958, Verlust 41 262. Sa. RM. 163 438. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Max Reininger. Aufsichtsrat: Brauereidir. Dr. Hermann Schülein, Dr. Fritz Schülein, Komm.-Rat Franz Hesselberger, Siegmund Neuhöfer, Dr. Walter Zeckendorf, Generaldir. Julius Schülein, Komm.-Rat Theobald Heinemann, Bankdir. Dr. Alfred Wolff, Brauereidir. Heinrich Sedl- mayr, Rechtsanw. Hofrat Luitpold Schülein, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lindwurm-Werk Akt.-Ges. für Möbel, Dekorations- und Filmkunst in Liqu. in München. Die G.-V. v. 30./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Oskar Kleinhanns, München. Am 7./5. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma binnen 3 Monaten Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Löschung von Amts wegen am 24./8. 1927 bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Münchener Lichtspielkunst Akt.-Ges. in München, Sonnenstr. 15. Gegründet: 3./1. 1919; eingetr. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. (Emelka-Konzern.) Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestalt. des unter der früh. Fa. Münchener Lichtspiel- kunst, G. m. b. H. betrieb. Unternehmens, Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes u. der Lichtspielkunst, insbes. Herstell. von Filmen u. Lichtbildern aller Art, Verleih u. Handel mit solchen. Besitztum u. Beteiligungen: Die Gesellschaft besitzt in Geiselgasteig bei München ein Grundstück von 57 Tagwerk, auf dem umfangreiche, mit allen für die Filmproduktion erforderlichen Einrichtungen ausgestattete Atelieranlagen mit verschiedenen Neben- gebäuden, zwei Doppelvillen u. Wohnholzhäuser errichtet sind, ausserdem ein Anwesen mit Hichtspieltheater in Würzburg, und ein Bauplatz in Frankfurt a. M. Ferner ist die Gesellschaft an dem Anwesen Kaufinger Str. 28, München (Kammerlichtspiele), zur Hälfte beteiligt, ausserdem hat sie von der Emelka-Haus G. m. b. H., Mänchen, der das Anwesen „Emelka-Haus“, früher „Reichshof“, Sonnenstr. 15 gehört, teils direkt, teils durch Tochter: gesellsch. sämtl. Geschäftsanteile in Händen. Im gen. Anwesen ist der kaufmänn. und Verwaltungsapparat der Ges. u. ihrer in München ansäss. Konzernfirmen untergebracht. Die Ges. unterhält in einer Reihe von Städten eig. Lichtspieltheater oder ist an solchen beteiligt, wie in Berlin, Koblenz, Dresden, Duisburg, Fürth, Hamborn, Hamburg, Höchst a. M., Kiel, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Münster, Regensburg, Reutlingen, Stuttgart, Ulm, Würzburg. Weitere Beteil. der Ges. bestehen bei folg. Gesellsch.: I. Bayerische Film- gesellschaft m. b. H., München; 2. Süd-Film Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.; 3. Moeve- PFilm G. m. b. H. im Emelka-Konzern, München; 4. Emelka Filmkopierwerk G. m. b. H, München; 5. Schauburg-Theater G. m. b. H., Berlin; 6. Emelka-Kultur-Film-Ges. (Eku) G. m. b. H., München; 7. Palast-Lichtspiele A.-G., Stuttgart. Kapital: RM. 3 000 000 in 75 000 Akt. zu RM. 20, 10 000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht 1920 um M. 8 000 000 in 8000 Akt. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 erhöht um M. 20 000 000. Lt. G.-V. v. 3./2. 1923 Erhöh. um M. 45 000 000, davon M. 30 000 000 den Aktion. (1: 1) zu 250 % angeb. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 000 000 in 5000 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 125 000 000 auf RM. 2 500 000 derart, dass der Nenn- wert der Akt. zu M. 1000 auf RM. 20 denominiert u. die Akt. zu bisher M. 5000 in 2 Akt. zu RM. 100 umgewertet wurden. Die G.-V. v. 11./7. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImlI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. 317*