5060 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann Ab- schreibungen u. Röckl. nach Beschluss der G.-V., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Atelier-Grundst. 455 040, Atelier Geiselgasteig 217 932, Immobiliarbesitz u. beteil. 360 611, Mobil. u. Einricht. 248 459, Garderoben, Requisiten u. Dekorationen 39 506, Theater 319 544, Beteil. an Ges. 734 479, Filme 685 000, Material.- u. Kopienbestände 94 519, Debit. 1 352 968, Bankguth. 26 482, Kassa 8368, (Bürgsch. 250 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Hyp. 852 589, Kredit. 642 789, nicht eingelöste Div. 1925: 2917, (Bürgsch. 250 000), Gewian 294 614. Sa. RM. 4 542 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 783 081, Steuern 55 784, Abschr. 132 717, Gewinn 294 614 (davon: Div. 200 000, Vortrag 94 614). — Kredit: Gewinnvortrag aus 1925: 211 907, Fabrikat.-, Beteil.- u. sonst. Erträgnisse 1 054 291. Sa. RM. 1 266 199. Dividenden 1919–1926: 7, 10, 10, 100, 0, 0, 6, 8 %. Kurs Ende 1923–1926: In Frankf. a. M.: 1.5, 1.3, 24, 77 %: in München: 2, 1.35, 235, 81 %. Vorstand: Justizrat Dr. Wilh. Rosenthal, Komm.-Rat W. Kraus, Komm.-Rat Ludwig Scheer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, Stellv. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, Geh. Komm.-Rat Eugen Zentz, Bankier A. Alexander, München; Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Exz. Graf Max v. Moy, München. Zahlstellen: München: Bayerische Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbk., J. L. Feucht- wanger; Fft. a. M.: Deutsche Vereinsbk.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Vegetarisches Speisehaus Akt.-Ges in Liqu., München, Karlstr. 20. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Konradin Mayer. Lt. Bekanntm. v. 17./8. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. * Saalbau-Actien-Gesellschaft in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 23./3. 1872. Zweck: Nutzbarmachung des der Ges. gehör. Saalbaues sowie Betrieb einer Hotel- u. Gastwirtschaft. Ein Vertrag mit der Stadt verpflichtet diese zur Amort. des A.-K. der Ges. mit jährl. RM. 5000. Nach Amort. aller Aktien fällt das Eigentum der Ges. der Stadt zu. Kapital: RM. 194 460 in 1389 Akt. zu RM. 140. Urspr. M. 238 114.29 = fl. 138 900 in 1389 Nam.-Akt à fl. 100 (M. 171.42). Lt. Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 wurde das A.-K. auf RM. 194 460 in 1389 Akt. zu RM. 140 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis J uni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gebäude 245 000, Mobil. 1, Eff. 200, Aussenstände 9563, Bankguth. 5521, Verlust 25 559. – Passiva: A.-K. 194 460, R.-F. 20 000, Hyp. 10 682, Bankschuld 50 000, sonst. Verpflicht. 10 702. Sa. RM. 285 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 3196, Hyp. u. Bankzs. 4208, Unk. 11 006, Einricht.-Unterhalt. 1039, Gebäudeunterhalt. 42 565. – Kredit: Zuschuss der 7 Stadt-Aür 1925 5000, Mieterträgnisse u. sonst. Einnahmen 31 458, Verlust 25 559. Sa. RM. 62 017. Dividenden 1914–1926: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Vors. Bankdir. a. D. F. Dacqué; Stellv. Kaufm. J. Roth, W. Baer, Architekt K. Dietrich, Rechtsanw. H. Hassieur, Bankdir. Komm.-R. Heinrich Saul. Prokurist: Fritz Deines. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Dr. Forthuber, Stadtrat R. Bach, Justizrat E. Girisch, Geh.-Rat Dr. Michael Bayersdörfer, Komm.-R. Phil. Helfferich. Zahlstelle: Neustadt a. d. H.: Volksbank. * Tiergarten Nürnberg Aktiengesellschaft in Nurnberg, Luitpoldhain. Gegründet: 30./6. 1911; eingetr. 26./7. 1911. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Schaffung u. Betrieb eines Tiergartens in Nürnberg. Die Ges. macht es sich weiter zur Aufgabe, nicht nur eine zum Tiergarten nötige Sammlung lebender Tiere anzu- schaffen, zu erhalten u. zu vervollständigen, sondern auch wissenschaftliche Beobachtungen u. Untersuchungen sowie künstlerisches Studium auf dem Gebiete der Zoologie zu fördern u. naturwissenschaftl. Kenntnisse, event. durch Unterstützung des Jugendunterrichts, zu verbreiten, zugleich aber den Einwohnern der Stadt Nürnberg u. den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung u. Erholung zu bieten. Der Betrieb wurde am 11./5. 1912 aufgenommen. Nach etwaiger Auflös. der Ges. wird das etwa vorhandene Vermögen der Ges. der Stadtgemeinde Nürnberg zur Verwendung für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung gestellt. – Tierbestand am 31./12. 1926: 281 Säugetiere, 425 Vögel, 52 Kriechtiere.