――― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoblogische Gärten, Vereine. 5061 Kapital: RM. 101 000 in 1010 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 375 000, erhöht 1912 um M. 130 000 in 260 Nam.-Akt. zu M. 500, begeben zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 505 000 auf RM. 101 000 (5: 1) in 1010 Akt. zu RM. 100. Der Ges. gegen- über gilt nur der im Aktienbuch Eingetragene als Eigentümer der Aktie. Für die Eintragung des Überganges einer Aktie ist eine Gebühr von M. 3 an die Gesellschaft zu entrichten. Anleihe: 486 Stück 3½ % Schuldverschr. zu M. 250 ausgeg., jetzt auf RM. 50 lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bau u. Einricht. 503 658, Kassa 34, Tiere 78 475, Debit 2407. – Passiva: A.-K. 101 000, Schuldverschreib. 30 125, R.-F. 2000, Darlehen 348 187, Unterstütz.-F. 550, Kredit. 101 437, Gewinn 1275. Sa. RM. 584 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futter 70 084, Gehalt u. Lohn 55 406, Garten- unterhaltung 30 485, Reparaturen 46 076, Unkosten 40 618, Veranstaltungen 38 428, Beheiz. u. Beleucht. 11 491, Versicherungen 14 627, Zs. 11 107, Abschr. 43 941, R.-F. 2000, Gewinn 1275. – Kredit: Gewinnvortrag von 1926 699, Tageseinnahmen u. Dauerkarten 330 533, Pacht 28 743, Verlag 3183, Reitwiese 1011, Futterverkauf u. Garderobe 1372. Sa. RM. 365 543. Dividenden 1913 –1926: Je 0 %. Vorstand: Rechtskund. Stadtrat Wilh. Weigel, Major a. D. Heinr. Freih. von Pechnnn. Direktion: Dr. Karl Thäter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Göbel, Stellv. Komm.-Rat Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Reichswehrmin. Dr. Otto Gessler, Berlin; Architekt Hans Müller, Oberbaurat Georg Kuch, Geh. Komm.-Rat Dr. Ritter von Petri, Bank-Dir. Max Scheyer, I. Bürgermstr. Dr. Herm. Luppe, II. Bürgermstr. Martin Treu. Justizrat Otto Beyer, Bankdir. Friedr. Pergher, Fabrikdir. Adolf Staudt, Fabrikbes. Michael Hirschmann, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse Bürgergesellschaft Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen (Rheinland), Hindenburgstr. 70. Gegründet: 11./12. 1919; eingetr. 12./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Hebung der allgemeinen Bildung u. die Pflege der Geselligkeit. Kapital: RM. 186 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 250 000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 310 000. Die G.-V. v. 11./5. 1927 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1926 von RM. 107 300 Zusammenlegung des A.-K. von RM. 310 000 auf RM. 186 000. – Goldmarkbilanz u. Bilanz vom 31./12. 1924 wurden nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 521, Geb. 209 600, Inv. 40 000, Weinbestand 9000, Aussenstände 16 065, Eff. 4750, Emballagen 4000, Verlust 107 300. – Passiva: A.-K. 310 000, Hyp. 46 026, Verbindlichkeiten 35 210. Sa. RM. 391 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1924 50 998, Hyp.-Aufw. 11 026, Handl.-Unk. 24 315, Steuern 6135, Abschreib. 28 583. – Kredit: Überschuss an Wein 12 293, do. an Mieten u. Zs. 1466, Verlust 107 300. Sa. RM. 121 060. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 524, Geb. 208 500, Inv. 38 000, Weinbestand 21 140, Aussenstände 17 713, Eff. 2650, Emballagen 3500. – Passiva: A.-K. 186 000, Hyp. 46 026, Verbindlichkeiten 41 596, R.-F. 10 000, Gewinn 8406. Sa. RM. 292 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 656, Steuern 4080, Abschreib. 6688, Gewinn 8406. – Kredit: Übersch. an Wein 23 244, do. an Mieten u. Zs. 12 887, Gewinn- vortrag von 1925 6699. Sa. RM. 42 831. Dividenden 1920–1926: 0 %. Vorstand: Rentner Joh. Uhlenbruck, Franz Assenmacher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Heinr. Fassbender, Architekt Franz Bögershausen, Kaufm. Heinr. Dahm, Oberhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oberhausen: Oberhausener Bank. Deutsche Hotel- und Sanatorium Akt.-Ges., Oberhof i. Thur. Gegründet: 1920; eingetr. 14./4. 1920. Firma bis 17./10. 1920 Deutsche Kurhaus Akt.- Ges., mit Sitz in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Betrieb von Kurhausunternehmungen sowie Betrieb aller damit verwandten Gewerbe. 1920 Erwerb des dem Dr. Karl Reicher gehörigen, in Oberhof in Thüringen, Prinzenstrasse, belegenen Hotelgrundstücks und Sanatoriums. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 32 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6.1921 um M. 268 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 13./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St.