――――――――――――――――――ͥ―§―Z―――――――――-l――§Ä―――,Ü―.Ü,―= ―― ――― Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 5063 Axelmannstein-Akt.-Ges. in Bad Reichenhall. Gegründet: 17./4. 1920; eingetragen 26./5. 1920 in Traunstein. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb des bisher unter der Firma „Kurhaus Axelmannstein u. Gross-Hotel“ in Bad Reichenhall betriebenen Unternehmens, Fortführung desselben, Kurhausneubau, Wohnungsbau u. Vermietung. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./9. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Immobil. 643 188, Einricht. 109 663, Wertp. 171 638, Kassa 84, Aufwert. u. Disagio 126 060, Verlust 286 399. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 2000, Hyp. 481 942, Bank-K. 206 040, Kontokorrent 44 052. Sa. RM. 1 337 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925/26 230 198, Betriebs- u. Handl.- Unk., Gehälter, Steuern u. Zs. 90 450, Abschr. 50 001. – Kredit: Einnahmen für Pacht u. Miete 84 250, Verlustvortrag 286 399. Sa. RM. 370 649. Dividenden 1920/21–1926/27: Je 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Alois Seethaler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Franz Gerhaher; Stellv. Carl A. Seethaler, Frau Therese Seethaler, Frau Prof. Babinger, Frau von Reden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel Deutscher Kaiser u. Goldener Löwe Akt.-Ges., Bad Reichenhall. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb des bisher unter der Firma „Johann Jung & Sohn“, Bad Reichenhall betriebenen Hotelunternehmens, Fortführung desselben, Wohnungsbau u. Vermietung. Die Ges. ist berechtigt, ihren Betrieb auf verwandte Geschäftszweige auszudehnen, sich in gesetzlich zulässiger Form an anderen Unternehm. zu beteil. u. solche zu erwerben. Kapital. RM. 280 000 in 700 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 700 000 in 700 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 9./12. 1924 von M. 700 000 im Verh. 10: 4 auf RM. 280 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 310 720, Einricht. u. Betriebsanlage 93 300, Vorräte 13 295, Barmittel 114, Beteil. 200, Debit. 1440, Geldwertausgl. 14 184, Vortrag 1925 27 458, Verlust 1926 28 619. – Passiva: A.-K. 280 000, Grunderw.-St. 13 529, R.-F. 9089, Steuer 10 000, Hyp. 98 702, Kredit. 78 012. Sa. RM. 489 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 27 458, Betriebsunk. 119 589, Abschreib. 21 132. – Kredit: Betriebsüberschuss 112 103, Verlustvortrag 27 458, Verlust 28 619. Sa. RM. 168 180. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Hotelbes. Joh. Jung, Hotelbes. Viktor Jung, Reichenhall. Aufsichtsrat. Vors. Frau Therese Jung, Reichenhall; Frau Käthie Hetzel, Passau; Frau Maria Jung, Reichenhall. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hotel Fürstenhof u. Kurhaus Wildbad, Rothenburg o. T., Akt.-Ges. in Liqu., Rothenburg o. T. Die G.-V. v. 22./10. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Karl Schröder, München, Marsstr. 27. Nach einer Bek. vom 19./8. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Hotel Akt.-Ges. Saarbrücken, Saarbrücken, Grossherzog-Friedrich-Str. 133. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Hotels und damit zusammengeh. Geschäfts- und Handelsunter- nehmungen, die Beteil. an Hotelbetrieben und deren Erwerb. Die Ges. betreibt die Hotels Excelsior u. Rheinischer Hof. Kapital: Fr. 2 500 000 in 3680 St.-Akt. zu Fr. 500, 4600 St.-Akt. zu Fr. 100, 320 Vorz.- Akt. zu Fr. 500 u. 400 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 8 500 000 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 41 500 000 in 3500 Vorz.-Akt. u. 38 000 St.-Akt. zu M. 1000. Durch Beschl. der G.-V. v. 28./12. 1923 wurde das A.-K. um- gewandelt in Fr. 347 672 u. aus dem Ges.-Vermögen auf Fr. 500 000/ erhöht; eingeteilt in 4600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Die Aktionäre erhielten auf je 10 Aktien zu M. 1000 eine Aktie zu Fr. 100. Die Umwert. der Aktien erfolgte durch Uberdruck. — Durch G.-V.-B. v. 26./2. 1924 Erhöhung um Fr. 2 Mill. in 3680 St.-A. u. 320 Vorz.-Akt. zu ― §―‚‚‚‚-f―⅝ ?―――