5064 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Fr. 500. Die Vorz.-Akt. haben 10fach. St.-Recht. Die St.-Akt. den Aktion. angeb. zu 130 % derart, dass auf 5 alte Aktien zu Fr. 100, vier junge Aktien zu Fr 500 bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 St.-A. = 1 St., Fr. 100 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5–10 % Tant. an A.-R., Gewinnant. an Vorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 775 666, Inv. u. Vorräte 827 580, Debit. u. 2 662 863. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 300 000, Kredit. 3 379 788, Gewinn 86 322. Sa. Fr. 4 266 110. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 6 454 041, Inv. u. Vorräte 1 445 635, Debit. u. Guth 450 273, Verlust 114 149. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. Fr. 6 914 098. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 7 038 335, Inv. u. Vorräte 1 440 846, Debit. u. Guth. 1 291 539, Verlust 181 615. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 50 000, Gewinn 7 402 336. Sa. Fr. 9 952 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1922–1925: 0, 0, ?, 2 %. Direktion: Michael Freiberger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Albert August. Bank-Dir. Edmond Gagneré, Bank-Dir. Sallv Isenberg, Saarbrücken; Albert Schüler, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radrennbahn Saar-Olympia Akt.-Ges. in Saarbrücken, Kieselhumes. (In Konkurs.) Gemäss G.-V.-B. v. 17./12. 1923 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidatoren: Hans Roth, Saarbrücken, Graf-Johannstr. 7, Michael Drossart. Das nachdem eingeleitete Konkursverfahren ist nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins durch Beschluss vom 19./8. 1927 aufgehoben. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. J ahrg. 1925. Union-Theater Akt.-Ges. in Saarbrücken 3, Dutweilerstr. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 11./6. 1924: Union-Theater- u Kammer.Lichtspiel-A.-G. Die Ges. ging hervor aus dem Zusammenschluss der „Kammerlichtspiele“ u. des „U. T.“ in Saarbrücken. Zweck. Betrieb von Lichtspieltheatern, Fabrikation und Verleih von Films, sowie alle mit der Lichtspielbranche zus. häng. Geschäfte u. Beteilig. an Unternehmungen dieser Art. Die Ges. betreibt 2 Lichtspielhäuser (Kammerlichtspiele u. Union-Theater) u. das Apollo- Theater. Kapital. Fr. 4 Mill. in 2000 Akt. Lit. A zu Fr. 100, 800 Akt. Lit. B zu Fr. 500. 1000 Akt. Lit. C zu Fr. 1000, 240 Akt. Lit. D zu Fr. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 2000 St.-Akt. A zu M. 1000, 5000 B zu M. 5000, 3650 C zu M. 20000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1923 u. 11./6. 1924 Umstell. auf Fr. 33 747 u. Erhöh. aus d. Ges.-Vermögen um Fr. 3 966 253 auf insges. Fr. 4 Mill. in 2000 Akt. Lit. A zu Fr. 100, 800 Akt. Lit. B zu Fr. 500, 1000 Akt. Lit. C zu Fr. 1000, 240 Akt. Lit. D zu Fr. 10 000. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je Fr. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1924. Aktiva: Immobil. 4 424 701, Debit. u. Guth. 77 962. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 100 000, Res. 39 263, Kredit. 245 610, Gewinn 117 790. Sa. Fr. 4 502 663. Bilanz am 30. April 1925. Aktiva: Immobil. 4 962 091, Debit. u. Guth. 3347, Verlust 225 725. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 100 000, Res. 47 116, Kredit. 1094047. Bilanz am 30. April 1926. Aktiva: Immobil. 5 030 273, Debit. 30 822, Verlust 1 259 534. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 177 930, Res. 7853, Kredit. 2 134 847. Sa. Fr. 6 320 630. Gewinn- u. Verlust-Konto. Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923 –1926. Je 0 %. Direktion. John Davidson. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Paul Davidson, Berlin; Bank-Dir. Otto Busse, Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Odd-Fellow-Halle, A 6 Stuttgart, Herzogstr. 6 d. Gegründet: 29./8. 1892. Zweck: Erwerbung u. Herstellung geeigneter Lokalitäten für die Stuttgarter Odd-Fellow-Logen u. Beschaffung sonstiger für Versammlungen u. gesellige Vereinigungen der Logen-Mitgl. geeigneter Einrichtungen Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu je RM. 200. Urspr. M. 20 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 4./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 000 auf RM. 20 000. Anleihe: M. 30 000, in Obl. Noch in Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 15 200 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.