371 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 5065 * Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Haus 58 026, Kassa 58, Girokasse 194, Sparkassen- guthaben 137, Wertp. 840, Verlust 3216. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5876, Hyp. 11 250, Öbl. 14 200, Darlehen Württ. Loge 5500, do. Schillerloge 5500, Hyp.-Zs. 84, Miete 61. Sa. RM. 62 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1974, Oblig.-Zs. 533, Darlehns-Zs. 385, Hyp.-Zs. 407, Steuern 957, Verwalt.-Kost. 310, Hausreparat. 3155, Umlagen 2275. – Kredit: Bank-Zs. 61, Hausmiete 5746, Aufwert. 975, Reinverlust 3216. Sa. RM. 9999. Gewinn 1914–1926: M. 2261, 3024, 3725, 4402, 3502, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2457, 0. Vorstand: Franz Ott, Ernst Letz. Aufsichtsrat: Vors. W. Hilzinger. Fr. Autenrieth, Herm. Schmitt, J. Tiefenthal, G. Balkbeimer, Fr. Kunz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Palast-Lichtspiele Akt-Ges., Stuttgart, Königstrasse 1. Gegründet. 31./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erricht., Erwerb u. Betrieb von Lichtspielhäusern. Kapital. RM. 195 000 in 9375 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. Reihe A über je M. 10 000 u. 74 100 St.-Akt. Reihe B über M. 10 000, M. 5000 u. M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 240 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 22 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 11 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lit. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. von M. 390 Mill. auf RM. 195 000 (2000: 1) in 9375 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anwesen Cannstadt 82 157, do. Mannheim U 1.1 156 050, Gebäude 51 000, Inventar 8608, Anteil Gewerbebank Ulm a. D. 3000, Wertpapiere 8233, Württ. Landessparkasse 2319, Guth. 214 307, Kassa 2552. – Passiva: A.-K. 195 000, R.-F. 19 500, unerhob. Div. 335, Gewerbebank Ulm a. D. 1636, Schulden 93 011, Übergangs- posten u. Rückl. 119 744, Gewinn 99 002. Sa. RM. 528 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 229, Verwalt.-Ink. 92 977, verschiedene Steuern 71 806, Vergnügungssteuern 81 234. Wertp. u. Zs. 4811, Übergangsposten u. Rückl. 119 744, Gewinn 99 002. – Kredit: Vortrag 30966, Betriebsgewinne 455 837. Sa. RM. 486 804. Dividenden 1925– 1926: 15, 20 %. Direktion. August Daub, Baurat Jakob Früh. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Rosenthal, Komm.-Rat Wilh. Kraus, München; Bank- Dir. Dr. Carl Schmid, Ulm; Helmut Hailer, Erwin Schmid, Wilhelm Nagel, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Providentia, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 1896. Firma bis 1906: Providentia, A.-G., Mädchen-Unterrichts- u. Erziehungs-Anstalten. Kapital: RM. 600 000 in 200 Akt. zu RM. 3000. Lt. G.-V. v. 15./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 600 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./37 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 75, Immobil. 2 115 696, Masch. 55 593, Debit. Bank, Postscheck 4586, Verlust 17 087. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 000, Kredit. 1 148 106, Hyp. 433 932. Sa. RM. 2 193 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 17 937, Abschreib. 12 415, Zs. 16 818, Unk. 18. 415. – Kredit: Pacht u. Miete 48 500, Verlust 17 087. Sa. RM. 65 587. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 102, Immob. 2 165 798, Masch. 79 813, Debit., Bank, Postscheck 828, Verlust 17 025. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 000, Kredit. 1 193 833, Hyp. 458 735. Sa. RM. 2 263 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 17 087, Abschreib. 16 401, Zs. 28 946, Unk. 12 090. – Kredit: Pacht u. Miete 57 500, Verlust 17 025. Sa. RM. 74 525. Dividenden 1912/13–1926/27: 0 %. Vorstand: W. Wierz, Elisabeth Hild, Adolf Haubrich. Ferd. Vaconius. Aufsichtsrat: Dr. J. P Dahm, Dr. J. B. Disteldorf, Trier; A. Oster, Aachen; P. Ehatt, Zigarrenfabrikant Mühlenbroch, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saalbau-Verein Ulm a. D. Akt.-Ges. in Ulm, Bahnhofstr. 8. Gegründet: 23./3. 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Verwaltung eines Saalbaues u. Überlass. desselben für öffentl. Zwecke. Die Restauration ist verpachtet. Kapital: RM. 90 000 in 600 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien zu M. 500. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 90 000 in 600 Aktien zu RM. 150.