11. 5066 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 2412, Geb. 200 000, Einricht. 1, Schuldner 7349. —– Passiva: A.-K. 90 000, Rückl. für Aufwert. 3750, R.-F. 1000, Hyp. 106 250, Bankschulden 4390, Gläubiger 4317, Gewinn 54. Sa. RM. 209 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt 19 431, Zs. 2445, Unk. 5315, Steuern 13 213, Gewinn 54. – Kredit: Miete 40 409, Gewinnvortrag 49. Sa. RM. 40 459. Dividenden 1912/13–1926/27: 2, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ober-Rechn.-Rat Elsässer, Stadtrat Friedrich Eychmüller, Bank-Dir. Karl Saur, Ulm. Aufsichtsrat: Wilhelm Bek, Fabrikant Max Bernheimer, Fabrikant Erhard Bürglen, Fabrikant Emil Herbst, Bank-Dir. Wilhelm Hirsch, Architekt Paul Kienzle, Komm.-Rat Hermann Magirus, Oberbürgermeister Dr. Emil Schwammberger, Komm.-Rat Dr. Karl Schwenk, Stadtpfleger Fritz Stokburger, Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm Zahlstellen: Ulm: Ges.-Kasse, Gewerbebank Ulm, Städt. Sparkasse Ulm. Actiengesellschaft „Erholung“ in Viersen. Gegründet: 1877. Zweck: Die Ges. will ihren Mitgliedern in dem Gesellschaftslokale Gelegenheit zu geselliger Unterhaltung und Restauration, Lektüre von Zeitungen, Feste, Konzerte und Bälle bieten; auch Weinhandlung. Kapital: RM. 47 550 in 207 Nam.-Akt. zu RM. 150 u. 55 Akt. zu RM. 300. Eingez. Ende 1915 M. 47 400. Lt. G.-V. v. 16./7. 1925 umgestellt auf RM. 47 550. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 150 = 1, 1 zu RM. 300 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 56 290, Mobil. 830. – Passiva: A.-K. 47 550, R.-F. 4740, Kassa 3483, Gewinn 1346. Sa. RM. 57 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 787, Unk. 2576, Gewinn 1346. – Kredit: Konto pro Diverse 2209, Miete 2500. Sa. RM. 4709. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 56 290, Mobil. 830, Aufwert.-Ausgleichs-K. 16 612. – Passiva: A.-K. 47 550, Hyp. 16 612, R.-F. 4740, Kassa 3953, Gewinn 876. Sa. RM. 73 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1789, Gewinn 876. – Kredit: Vortrag 1346, Miete 1319. Sa. RM. 2666. Dividenden 1915–1926: 0 %. Direktion: Heinr. Konnertz jr., Fritz Peters. Aufsichtsrat: Vors. M. Esser, Carl Wolters, A. Peters, Carl Mevissen, Johann Amrath, Peter Meusers, Rich. Schmitz, Fabrikant Paul Leutz, Ludwig Stroux, Ernst Reisen, Peter Wolf, Jos. Niesemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel-Pension Monte Carlo Akt.-Ges., Wiesbaden, Sonnenbergerstr. 52/52 a. Gegründet. 28./2. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb und Betrieb des Hotels u. der Pension Monte Carlo in Wiesbaden Sonnenberger Strasse 52 u. Ö52 a. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstellung des A.-K. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grund u. Geb. 85 000, Mobil. 12 832, Kassa 2230, Debit. 12 561, Verlust 1925: 7304, do. 1926:.5073. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 25 000. Sa. RM. 125 000. Dividenden 1923–1926. 0, ?, 0, 0 %. Direktion. Baruch Steinlauf. Aufsichtsrat. Thekla Steinlauf, Wiesbaden; Leo Teichler, Siegfried Risch, Baruch Friedberg, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. .