5078 Versicherungs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahr 489 364, Beiträge 1 358 318, Nebenleist. der Versich. 36 044, Kapitalerträge 44 284, Kursgewinn 22 376, sonst. Einnahmen 1621. – Ausgaben: Rückversich.-Beiträge 496 430, Schäden 460 984, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr 264 219, Provis. u. sonst. Bezüge 339 167, Verwalt.-Kosten 257 067, Abschr. 3903, Steuern u. öff. Abgaben 56 304, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 8407, Gewinn 65 526 (davon: R.-F. 3500, Div. 45 000, Vortrag 17 026). Sa. RM. 1 952 007. Dividenden 1921–1926: 0, 40, 0, 8, 8, 6 %. Direktion: Josef Becker; Stellv. Wilh. Rathke, Hans Severin. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Dr. h. c Adam Stegerwald, Berlin; Stellv. Hofrat Dr. jur. Theodor Walther, Leipzig; Hauptkassierer Albert Strubelt, Berlin; Verbandsvors. Heinrich Imbusch, Essen a. Ruhr; Verbandsvors. Franz Wieber, Duisburg; Verbandsvors. Paul Thränert, Berlin; Verbandsvors. Josef Wiedeberg, Berlin; Verbandsvors. Peter Tremmel, Berlin; Verbandssekr. Rud. Schwarzer, München; Professor Dr. jur. Diedrich Bischoff, Leipzig; Gen.-Dir. Heinrich Gruenwald, Köln; Gen.-Dir. Geh. Rat Hans Riese, Berlin; Verbandsvors. Heinrich Fahrenbrach, Düsseldorf; Dir. Martin Bloch, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Lebensversicherung Gemeinnützige Akt.-Ges. in Berlin-Schoneberg, Hähnelstr. I5Ba. Gegründet: 25./1. 1913; eingetr. 8./2. 1913. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Firma bis 24./3. 1925: Deutsche Volksversicherung Akt.-Ges. Zweck: Der direkte u. indirekte Betrieb der Volks- u. Lebensversich. in allen ihren Zweigen, sowohl als Einzel- wie als Kollektivversicher. einschl. der Kranken- u. Invaliden- versich., sowie Übernahme oder Verwalt. bestehender Unternehmungen, soweit diese die vorgenannten Versicherungsarten betreiben. Im Saargebiet hat die Ges. 1922 die Versich. in französ. Franken aufnehmen müssen u. dazu die Genehm. des Aufsichtsamts für Privat- versich. für das Saargebiet erhalten. Die Ges. verfolgt keine Erwerbs-, sondern lediglich sozial-wohltätige Zwecke; eine Reihe von Fachvereinen, Verbänden u. Vers.-Ges. haben sich vertraglich zur Mitarbeit an den gemeinnützigen Aufgaben der Ges. verpflichtet. Die Ges. gehört zum Deutschen Versicher.-Konzern. Dieser umfasst noch die Deutsche Feuerversicher. Akt. Ges. u. die Akt.-Ges. für Transport- u. Rückversicher. Lt. G.-V. v. 12./8. 1927 Verschmel- zung mit der Deutschen Finanz- u. Lombard-G. m. b. H. u. mit der Deutschen Versicherungs- Konzern-G. m. b. H. Kapital: RM. 1 700 000 in 4250 4 % Nam.-Aktien zu RM. 400 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 2 Mill. in 4000 St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 3 Mill. in 6000 Nam.-Vorz.- Akt. zu M. 500 mit 25 % Einzahl., übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. 2:3 zu 105 %. Die Vorz.-Akt. waren mit 5 % (Max.) Div. u. gleichen Rechten wie die St.-Akt. ausgestattet. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Umstell. von M. 5 Mfll. auf RM. 1 700 000 (St-Akt. 5:4, Vorz.-Akt. 30: 1) in 4000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 400 u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere wurden lt. G.-V. v. 7./7. 1927 in 4 % St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 400 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 80 % des nach Abzug der gesetzl. vorgeschriebenen Rückl. verbleib. Reingewinns erhalten die Versicherten; bis 10 % vom verbleib. Rest zu a. o. Rückl., dann bis 4 % Div. an Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einlageverpflicht. der Aktionäre 1 275 000, Grund- besitz 407 600, Hyp. 553 500. Wertp. 343 679, Vorauszahl. u. Darlehen auf Versich.-Scheine 1578, gestundete Prämien 1 322 218, Guth. bei Bankhäusern, Postscheck, bei anderen Ver- sicher.-Unternehm. 686 483, rückständ. Zs. u. Mieten 12 426, Ausstände bei Generalagenten u. Agenten 578 828, Bare Kasse 1179, Geschäftseinricht. 133.000, sonst. Aktiva 555 489. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 41 896, Präm.-Res. für Kapitalversich. 2 403 846, Res. für schweb. Versicher.fälle 29 394, Gewinn-Res. der Versicherten 456 289, Aufwert.-Rückl. 517 855, sonst. Res. 35 522, Guth. and. Versicher.-Unternehm. 219 611, Barkautionen 2823, sonst. Passiva 148 853, Gewinn 314 891. Sa. RM. 5 870 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahr 1 971 070, Prämien 3 216 078, Policengebühren 43 952, Kapitalerträge 48 677, Kursgewinn 1559, Vergüt. der Rückversich. 622 718, sonst. Einnahmen 2482. — Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Versicher.-Fälle der Vorjahre 16 328, do. für Versicher.-Verpflicht. im Geschäftsjahr 335 392, do. für vorzeitig aufgelöste, Versicher. 6342, Rückversich. prämien für Kapitalversich. 669 Steuern u. Verwalt.-Kosten 1 587 064, Abschreib. 36 773, Verlust aus Kapitalanlagen 1058, Prämienres. 2 403 846, Gewinn-Res. der Versich. 456 289, R.-F. 41 896, Kriegs-R.-F. 12 500, Wohlfahrts-F. für die Versicherten 13 548, Rentenres. 9474, sonst. Ausgaben 1400, Über- schuss 314 890. Sa. RM. 5 906 536. Dividenden: 1913–1926: 0, 0, 0, 16, 3, 5, 14, 15, 16, 16, 0, 0, 0, 25 % an Versicherte. 0 – 1922–1926 an St.-Akt: 4, 0, 4, 4, 4 %; an Vorz.-Akt.: 5, 0, 5, 5, 4 % Direktion: Josef Becker, Vorstand; Stellv.: Dir. Wilhelm Rathke, Dir. Hans Severin. Reichskommissar: Minister.-Rat Josef Kissel.