Versicherungs-Gesellschaften. 5081 burg-Lippischen Hofkammer in Bückeburg. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. (50 % Einz.) auf GM. 1 Mill. (voll eingez.). 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb.. Stimmrecht: Je M. 400 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3406, Grundbesitz 162 000, Hyp. 61 210, Dar- jehne 13 415, Wertp. 1 193 008, Guth. bei Bankhäusern 755 905 Debit. 2 137 835, Zs. 882, Inv. 1, sonst. Aktiva 8780. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Rückstell.-Res. 300 000, Prämienüberträge 154 682, Res. für schweb. Versich.-Fälle 57 265, Kredit. 2 477 737, sonst. Passiva 8780, Gewinn 137 981. Sa. RM. 4 336 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lebensrückversich.: Retrozessionsprämien 11 424, Zahl. aus Versich.-Fällen 4825; Unfallrückversich.: Retrozessionsprämien 14 183, Zahl. aus Versich.-Fällen 7809, Res. für schwebende Versich.-Fälle 21 718, Prämienüberträge 977; Haft- pflichtrückversich.: Retrozessions prämien 227 177, Zahl. aus Versich.-Fällen 17 305, Res. für schwebende Versich.-Fälle 8456, Prämienüberträge 14 903; Sachrückversich.: Retrozessions- prämien 5 708 241, Zahl. aus Versich.-Fällen 475 381, Res. für schwebende Versich.-Fälle 27 090, Prämienüberträge 138 801, Steuern 50 497, Verwalt.-Kosten einschl. Provis. an die Erst- versicherer 172 870, Rückstell. 98 000, Gewinn 137 981 (Div. 80 000, R.-F. 50 000, Vortrag 7981). – Kredit: Lebensrückversich.: Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 15 232; Unfallrück- versicherung: Überträge aus dem Vorjahre 19 685, Prämieneinnahme abz. Ristorni 28 046; Haftpflichtrückversich.: Überträge aus dem Vorjahre 22 138, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 302 903; Sachrückversich.: Überträge aus dem Vorjahre 141 225, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 6 522 079; allgem. Geschäft; Vortrag aus dem Vorjahre 13 300, Vermögens- erträge 73 034. Sa. RM. 7 137 646. Dividenden 1913–1920: 3, 4, 6, 8, 8, 0, 8, 8, 8 %, 1 Gold-M., 0, 0, 0, 8 %. Vorstand: Max Gutowski, Louis Beuchelt. Aufsichtsrat: Vors. Landes-Dir. von Winterfeldt-Menkin, Berlin; Stellv. Freih. v. Bülow, Hohne b. Lachendorf; Syndikus Heintze, Greifswald; Geh. Ober-Reg.-Rat Hermes, Marburg (Lahn); Landesbauptm. Baron von Heyking, Görlitz; Dir. Lanz-Stauffer, Bern; Gen.-Dir. Landes- rat Dr. Rentel, Stettin; Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Schrader, Hannover; Dir. Landesrat Stoehr, Kassel; Gen.-Dir. a. D. Geh. Reg.-Rat Sommer, Münster i. W.; Freiherr von Wilmowski, Exz., Marienthal b. Eckartsberga; Gen-Dir. Landesrat Langner, Breslau; Gen.-Dir. Vollert, Gotha; Geh. Bergrat Dr. Hilger, Zitzschewig b. Dresden; Verw.-Dir. Reg.-Rat Dr. Stoecker, Berlin; Dr. G. Ramin, B.-Nikolassee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europa Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W 35, Steglitzer Str. 72. Am 2./7. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma binnen 4 Wochen Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wur de die Löschung von Amts wegen am 29./8. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Europäischer Phönix Allgemeine Versicherungs- Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 4, Goethepark 11. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. vom 31./1. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 15./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Frankfurter Rückversicherungs-Gesellschaft in Berlin-Schöneberg, Nordsternhaus Nordsternplatz. Gegründet: 23./7. 1857 als Tochteranstalt des Deutschen Phönix. Durch Beschluss der G.-V. v. 15./6. 1926 ist der Sitz der Ges. von Frankf. a. M. nach Berlin-Schöneberg verlegt worden. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande. Die Ges., welche früher der Gruppe „Deutscher Phönix-Providentia“ nahestand, gehörte ab März 1925 kurze Zeit zum Interessenbereich der Nordstern-Gruppe, ist jedoch seit Anfang 1927 vollständig unabhängig, steht aber noch mit der genannten an ihr finanziell interessierten Gruppe in freundschaftl. Beziehungen. Kapital: RM. 2 000 000 in 12 000 Nam.-Akt. (Nr. 1–12 000) zu je RM. 40 mit 25 % ein- gezahlt = RM. 10 u. 1520 Nam.-Akt. (Nr. 12 001–13 520) zu je RM. 1000 mit 25 % eingezahlt = RM. 250. Urspr. fl. 6 000 000 = M. 10 285 680 in 12 000 Nam.-Akt. zu fl. 500 = M. 857.14, eingez. mit 10 % = M. 1 028 520. Die Kap.-Umstell. e.folgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 10 285 680 auf RM. 480 000 mit 25 % Einzahlung, dass der Nennwert der Aktien von bisher fl. 500 = M. 857.14 bei 10 % Einzahl. auf RM. 40 mit 25 % Einzahl. herabgesetzt wurde. In der a. o. G.-V. v. 30./3. 1925 wurde das A.-K. um RM. 1 520 000 auf RM. 2 000 000 erhöht durch Ausgabe von 1520 auf den Namen lautende Akt. von je RM. 1000 mit 25 % Einzahl.