11 5082 Versicherungs-Gesellschaften. Die neuen Akt., div.-ber. v. 1./1. 1925 wurden unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktion. von einem Konsort. unter Führ. des Bankhauses Ferd. Hauck in Frankf. a. M. zum Kurse von 100 % fest übernommen. Die Übertrag. einer Aktie ist nur mit Zustimm. des A.-R., welcher diese ohne Angabe von Gründen zu verweigern berechtigt ist, zulässig. Sie ist in das Aktienbuch einzutragen u. von dem Vors. des A.-R. oder dessen Stellv. mit einem Mitgl. des Vorst. auf die Aktie zu bescheinigen. Die Ablehnung der Umschreibung der Aktien erfolgt nur aus dem Grunde mangelnder Sicherheit des Käufers für die Vollzahlung. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Bankhäuser Ferdinand Hauck, Grunelius & Co. u. B. Metzler seel. Sohn & Co. in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 40 eine Akt. = 1 St., RM. 1000 = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Kapitalreserve bis 10 % des Grundkapitals; von dem hier- nach u. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. weiteren Rückstell. verbleibenden Reingewinn ist zu berechnen der vertragsmäss. Anteil am Reingewinn des Vorstandes u. der Beamten, 4 % Div., über den Ge winn-Anteil des A.-R. u. Vorst andes bestimmt die G.-V., ebenso über den Restbetrag. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Kassa 6839 Hyp. u. Darlehen 1 154 438, Wertp. 126 803, Guth. bei Bankhäusern 444 531, do. bei Versich.-Unter- nehmungen 696 260, Deckungs-Kap. in Händen der Rückversich.-Nehmer 1 856 106, Beitrags. überträge in Händen der Rückversich.-Nehmer 453 347, gestundete Beiträge 6478, im folg. Jahre fällige, anteilig auf das Rechn.-Jahr entfall. Zs. 6607, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kap.-Res. 200 000, Sonder-Res. 200 000, Deckungs-Kap. für eig. Rechn. 1 404 515, Beitragsüberträge do. 553 737, Rückstell. für schweb. Versich.-Fälle do. 510 361, Guth. and. Versich.-Unternehm. 221 813, do. der Weiterrückversich. für einbehalt. Deckungs-Kap. 897 080, do. der Weiterrückversich. für einbehaltene Beitragsüberträße 220 055, Gewinn 43 850. Sa. RM. 6 251 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag 1786, Lebensversich: Über- träge aus dem Vorjahre 1 272 780, Beiträge abzügl. der Wegschreibungen 710 106, Vermögens- erträge 48 911, Unfall- u. Haftpflichtversich.: Überträge aus dem Vorjahre 62 143, Beiträge abzügl. der Wegschreibungen 1 070 851, Vermögenserträge 2485, Sachversich.: Überträge aus dem Vorjahre 191 840, Beiträge abzügl. der Wegschreibungen 2 342 653, Vermögenserträge 7673, allg. Geschäft: Vermögenserträge 29 674, sonst. Einnahmen 81 516. – Ausgaben: Lebensversich.: Weiterrückversich.-Beiträge 345 094, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenermittlungskosten für eig. Rechn. 73 721, do. für Rückkäufe für eigene Rechn. 18 916, Rückstell. für schwebende Versich.-Fälle do. 31 820, Verwalt.-Kost. einschl. Gebühren abzügl. der Anteile der Weiterrückversicherer 142 532, Deck.-Kap. für eig. Rechn. 1 402 542, Unfall.- u. Haftpflichtversich.: Weiterrückversich.-Beiträge 361 127, Zahl. aus Versich.-Fällen ein- schliesslich Schadenermittelungskosten für eig. Rechn. 132 548, Rückstell. für schweb. Ver- sich.-Fälle do. 124 155, Verwaltungskosten einschl. Gebühren abzügl. der Anteile der Weiter- rückversicherer 300 611, Prämienres. für eig. Rechn. 1973, Beitragsüberträge do. 164 937, Sachversich.: Weiterrückversich.-Beiträge 623 075, Zahlung aus Versich.-Fällen einschl. Ermittelungskosten für eig. Rechn. 815 098, Rückstell. für schweb. Versich.-Fälle do. 354 385, Verwalt.-Kosten einschl. Gebühren abzügl. der Anteile der Weiterrückversicherer 437 445, Beitragsüberträge für eig. Rechn. 388 799, allg. Geschäft: Steuern 5168, allg. Verwalt.-Kosten 37 192, buchmässiger Kursverlust an fremder Währ. 17 426, Gewinn 43 850 (davon: Div. 30 000, Vergüt. an A.-R. u. Vorstand 12 000, Vortrag 1850). Sa. RM. 5 822 423. Kurs Ende 1914–1926: M. 175*, –, 130, –, 1200, 120, 120, 120, 120, –, – (4), 9.75, 10 bzw. 250 RM. per Stück. Notiert in Frankf. a. l. Dividenden 1913–1926: M. 8, 8, 8, 10, 12, 10, 5, 10, 12, 0, 0, 0, 0 per Aktie, 6 %. Direktion: Leit. Dir. Wilhelm Frizlen, Dir. Hermann Hornig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Heinr. Hauck, Frankf. a. M.; Stellv. Gen.-Dir. Hans Riese, B.-Schöneberg; Gen.-Dir. a. D. Dr. jur. Paul Giesler, München; Bankier Alexander von Grunelius, Hans Haage, Bankier Albert von Metzler, Frankf. a. M.; Dir. Dr. jur. Kurt Pomplitz, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Ferdinand Hauck, Grunelius & Co., B. Metzler seel. Sohn & Co. u. ausländische Banken. Gerling-Konzern-Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Behrenstr. 58/61. Gegründet: 17./12. 1923: eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Betrieb von allen Geschäften, die mit der Verwalt. der im Gerling-Konzern vereinigten Ges. zusammenhängen. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6000 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 6000 in 60 Akt zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Forder. an die Gerling-Konzern Rhein. Versich.- Gruppe Akt. Ges. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. ―Ü,‚‚Ü‚